TY - GEN N2 - Das 19. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Modernisierung und Säkularisierung. Besonders in Bezug auf Frankreich, das Land der Revolution und Aufklärung, wird es gemeinhin als die Zeit des Antagonismus zwischen fortschrittlichen sozialreformerischen und reaktionären religiösen Kräften wahrgenommen, die ihren Höhepunkt in der laïcité erreicht habe. Dabei legten die französischen Sozialreformer der 1830er und 1840er Jahre ihren Theorien religiöse Vorstellungen zugrunde und artikulierten dezidiert religiöse Identitäten. Aufgrund der Dominanz religionskritischer sozialistischer Strömungen nach 1848 wurde das Thema "Religion" in der Geschichtsschreibung des Sozialismus jedoch bisher, wenn überhaupt, nur am Rande behandelt. Die Dissertation widmet sich dem Verhältnis von Sozialismus und Religion unter der Julimonarchien und den damit verbundenen Entwicklungen in der zweiten Jahrhunderthälfte. Nach dem desaströsen Scheitern der Februarrevolution von 1848 wandten sich zahlreiche Sozialreformer neuen religiösen Bewegungen wie dem Spiritismus zu oder propagierten eigene alternative religiöse Systeme. Dazu zählten die Arbeiten des ehemaligen französischen Klerikers und radikalen Sozialisten Alphonse-Louis Constant (1810-1875), der unter dem Pseudonym Eliphas Lévi den so genannten occultisme begründete. Trotz des enormen Einflusses, den dieser "Okkultismus" noch heute vor allem auf esoterische Akteure ausübt, ist sein Entstehungskontext bisher kaum untersucht worden. Eine umfangreiche historische Kontextualisierung der Schriften Constants zeigt, dass sein "Okkultismus" nicht in einem "esoterischen" Kontext entstanden ist, sondern als ein unmittelbares Resultat sozialistischer und "neo-katholischer" Diskurse der 1830er und 1840er Jahre betrachtet werden sollte, die den Platz, Inhalt und Stellenwert von "Religion" in der postrevolutionären Gesellschaft sowie ihre Beziehung zur modernen Wissenschaft und Vernunftkonzepten neu zu bestimmen versuchten. In diesem Zuge werden grundsätzliche Betrachtungen über die Entwicklung sozialistischer Strömungen und der damit verbundenen religiösen Identitäten angestellt, die neue Perspektiven auf die europäische Religionsgeschichte des 19. Jahrhunderts ermöglichen. A1 - Strube, Julian TI - Sozialismus, Katholizismus und Okkultismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Die Genealogie der Schriften von Eliphas Lévi CY - Heidelberg ID - heidok20170 AV - public Y1 - 2016/// UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/20170/ ER -