eprintid: 22075 rev_number: 19 eprint_status: archive userid: 2806 dir: disk0/00/02/20/75 datestamp: 2016-12-09 11:16:43 lastmod: 2016-12-12 08:59:38 status_changed: 2016-12-09 11:16:43 type: book metadata_visibility: show creators_name: Will, Agnieszka M. title: Verbale Indirektheiten beim Diskursdolmetschen am Beispiel des Sprachenpaars Polnisch-Deutsch title_en: Verbal indirectness in discourse interpreting using the example of the Polish-German language pair subjects: 400 subjects: 430 subjects: 490 divisions: 90900 keywords: Diskursdometschen, Community Interpeting, Geschäfstgespräch, Polnisch, gedolmetschter Dialog, gedolmetschter Diskurs, Kommunikationsmodell, Indirektheit, Definition cterms_swd: Übersetzen cterms_swd: Dolmetschen cterms_swd: Translation note: Mit einem Vorwort von Dr. Christoph Hartmann. Die Arbeit ist ohne Vorwort als Dissertation an der Universität Heidelberg im Juli 2014 vorgelegt und im Mai 2015 im Peter Lang-Verlag unter demselben Titel veröffentlicht worden. Die oben gemachten Angaben beziehen sich auf die im Peter Lang-Verlag veröffentlichte Arbeit und nicht auf die über Heidok zugängliche Onlineversion. Inhaltlich sind beide Arbeiten identisch. Bitte verwenden Sie bei Zitaten die Seitenangaben der durch Peter Lang formatierten und veröffentlichten Print- oder Digitalversion der Arbeit. abstract: Was sind verbale Indirektheiten und wie geht die DolmetscherIn mit ihnen um? Auf Grundlage a) theoretisch hergeleiteter Definitionskriterien für eine translationswissenschaftlich/-praktisch orientierte Definition und b) authentischer Daten des Sprachenpaars Polnisch–Deutsch wird eine operationalisierte Definition erarbeitet: die 2-Komponenten-Indirektheit. Zur Überprüfung des Umgangs der DolmetscherIn mit dieser wird, aufgrund der spezifischen Gesprächsstruktur des gedolmetschten Diskurses, ein passendes Kommunikationsmodell hergeleitet: das Kommunikationsmodell der Dolmetschtriade. Die darin integrierte, schrittweise und systematische Bedeutungsbestimmung der Indirektheit sowie Reflexionsmöglichkeit kann die DolmetscherIn zur Qualitätssicherung in der aktuellen Dolmetschsituation nutzen. abstract_translated_text: What is verbal indirectness and how does the interpreter deal with it? The thesis presents an operationalised definition for that question and calls the phenomenon the 2-component indirectness. The definition is based on a) theoretically derived criteria for a definition that meets both theoretical and practical aspects of translation and b) authentic data of the Polish-German language pair. To examine how the interpreter deals with the 2-component indirectness in the interpreted discourse, which is characterised by a specific structure, the thesis presents a corresponding communication model and calls it the triadic discourse communication model. Since the model also shows how to step-by-step assign meaning to indirectness and reflect its interpretation, it can serve the interpreter as a means to assure quality of his or her interpretation. abstract_translated_lang: eng date: 2015 publisher: Peter Lang id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00022075 ppn_swb: 1654474320 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-220759 language: eng bibsort: WILLAGNIESVERBALEIND2015 full_text_status: public place_of_pub: Frankfurt am Main pages: 409 isbn: 978-3-631-66368-4 edition: 1 citation: Will, Agnieszka M. (2015) Verbale Indirektheiten beim Diskursdolmetschen am Beispiel des Sprachenpaars Polnisch-Deutsch. Peter Lang, Frankfurt am Main. ISBN 978-3-631-66368-4 document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22075/1/Heidokversion_Deckblatt%2BDissertation.pdf