eprintid: 2210 rev_number: 20 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/22/10 datestamp: 2002-06-21 13:55:00 lastmod: 2015-02-04 15:52:15 status_changed: 2012-08-14 15:04:14 type: MovingImage metadata_visibility: show title: Das Leben nach dem Tod im alten Ägypten ispublished: pub subjects: ddc-000 divisions: i-801000 cterms_swd: Ägypten abstract: Ob Gräber, Tempel oder Pyramiden - bei diesen Begriffen spielt immer der Totenkult der längst vergangenen Hochkultur des alten Ägyptens eine Rolle. Im Ägyptologischen Institut der Universität Heidelberg setzt man sich schon lange nicht nur mit den Gräbern der Könige auseinander. Prof. Jan Assmann stieß bei seinen Grabungen zum Projekt 'Ramessidische Beamtengräber' im altägyptischen Theben auf einen neuen Grabtyp, den er das 'Grab mit gewundenem Abstieg' nannte. Und verbunden mit der neuen Bauweise - so Prof. Jan Assmann in Campus-TV - war auch eine neue Betrachtungsweise des Lebens nach dem Tod: 'Die Toten schliefen nachts im Grab und bei Tag ergingen sie sich in der Oberwelt, nahmen am Kultgeschehen im Tempel teil, in unsichtbarer Gestalt.' date: 2001 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00002210 ppn_swb: 1643312162 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-22108 language: ger bibsort: DASLEBENNA2001 full_text_status: public citation: UNSPECIFIED (2001) Das Leben nach dem Tod im alten Ägypten. [Video] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/2210/1/assmann_isdn.asx document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/2210/2/assmann_lan.asx document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/2210/3/assmann_isdn.rmm document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/2210/4/assmann_lan.rmm