eprintid: 22181 rev_number: 17 eprint_status: archive userid: 2839 dir: disk0/00/02/21/81 datestamp: 2016-11-23 08:17:38 lastmod: 2016-12-05 13:46:12 status_changed: 2016-11-23 08:17:38 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Massoth, Sabine title: Untersuchungen zur römischen Gelagekultur : am Beispiel der Gartentriclinia und Wandmalereien mit Darstellungen von convivia in Pompeji subjects: ddc-930 divisions: i-71750 adv_faculty: af-07 keywords: Rom, römische Alltagskultur, Pompeji, Architektur, Wandmalerei abstract: Nach Ausweis der Schriftquellen war das convivium ein wichtiger Aspekt der römischen Alltagskultur. Im Focus der Arbeit steht das convivium im Freien in Pompeji. Anhand der Gegenüberstellung des Baubefunds einschließlich der Ausstattung und Kleinfunde und der relevanten Wandmalereien vor Ort wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Aussagen der Schriftquellen und Wandmalereien mit dem gelebten Alltag decken und welche Schlußfolgerungen für das Gesamtverständnis der römischen Gelagekultur zu ziehen sind. date: 2016 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00022181 ppn_swb: 1654400262 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-221815 date_accepted: 2006-05-03 advisor: HASH(0x558eaa67fe98) language: ger bibsort: MASSOTHSABUNTERSUCHU2016 full_text_status: public citation: Massoth, Sabine (2016) Untersuchungen zur römischen Gelagekultur : am Beispiel der Gartentriclinia und Wandmalereien mit Darstellungen von convivia in Pompeji. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22181/1/Textgesamt1.pdf document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22181/2/Tafeln.pdf