title: Raum-zeitliche Konzeptualisierung bei der Darstellung von Ereignissen. Ein Vergleich zwischen chinesischen, englischen und deutschen Sprechern creator: Beyer (geb. Lin), Yen-Hsi subject: ddc-400 subject: 400 Linguistics description: In dieser Arbeit wird die raum-zeitliche Konzeptualisierung bei der Darstellung von Ereignissen bei chinesischen, englischen und deutschen Sprechern untersucht. Im Vordergrund steht hierbei die Frage, inwieweit die Sprachstrukturen dieser drei Sprachen die kognitiven Prozesse während der Sprachproduktion beeinflussen. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden Sprechern aller drei Sprachen eine Reihe von kurzen Szenen in Form von Videoclips gezeigt und die verbalen Beschreibungen des Gesehenen sowie Sprechanfangszeiten (SOTs) und visuelle Aufmerksamkeitsmuster durch Eyetracking für alle Probanden aufgezeichnet. Für die Untersuchung der Raumkonzeptualisierung werden zunächst sprachübergreifend Kategorien von Raumkonzepten definiert und linguistische Mittel zur Kodierung dieser Raumkonzepte einzelsprachlich analysiert. Im Anschluss werden dann im Sprachvergleich Unterschiede in den verwendeten Raumkonzepten in Abhängigkeit von Charakteristika der gezeigten Stimuli untersucht und mit den aufgenommenen Sprechanfangszeiten sowie visuellen Aufmerksamkeitsmustern in Zusammenhang gesetzt, um ein gesamthaftes Bild der Raumkonzeptuslierung bei der Darstellung von Ereignissen zu bekommen. Im Rahmen der Untersuchung der Zeitkonzeptualisierung liegt der Fokus dieser Arbeit auf der Struktur und Anwendung des Aspektsystems im Chinesischen. Nach einer ausführlichen linguistischen Analyse dieses Systems und einer Auswertung der empirischen linguistischen Daten, wird auch hier sprachübergreifend der Zusammenhang mit Sprachanfangszeiten und visuellen Wahrnehmungsmustern analysiert und der Einfluss der unterschiedlichen Aspektsysteme auf die Konzeptualisierung diskutiert. Zuletzt werden noch mögliche Zusammenhänge zwischen Raum- und Zeitkonzeptualisierung im Chinesischen diskutiert und anhand von empirischen Korrelationen in den linguistischen Daten überprüft. date: 2017 type: Dissertation type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis type: NonPeerReviewed format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserverhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22876/1/Beyer%20%28geb.%20Lin%29_Yen-Hsi_Dissertation.pdf identifier: DOI:10.11588/heidok.00022876 identifier: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-228762 identifier: Beyer (geb. Lin), Yen-Hsi (2017) Raum-zeitliche Konzeptualisierung bei der Darstellung von Ereignissen. Ein Vergleich zwischen chinesischen, englischen und deutschen Sprechern. [Dissertation] relation: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22876/ rights: info:eu-repo/semantics/openAccess rights: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html language: ger