eprintid: 22957 rev_number: 14 eprint_status: archive userid: 3118 dir: disk0/00/02/29/57 datestamp: 2017-05-17 13:56:34 lastmod: 2017-09-05 17:38:03 status_changed: 2017-05-17 13:56:34 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Dexheimer, Julia Christina title: Umgang mit Komplexität als Kompetenz am Arbeitsplatz: komplexes und kollaboratives Problemlösen title_en: Complexity management as a competence in the workplace: complex and collaborative problem solving subjects: 150 divisions: 100200 adv_faculty: af-10 keywords: Komplexes Problemlösen Kollaboratives Problemlösen Arbeitsgesundheit Work-Life-Balance cterms_swd: Problemlösen cterms_swd: Work-Life-Balance cterms_swd: Arbeitszufriedenheit cterms_swd: Burnout-Syndrom abstract: Die Zunahme von Komplexität im Arbeitskontext stellt neue Belastungen und Anforderungen an Unternehmen und macht die Erhaltung der Handlungsfähigkeit in komplexen Umwelten zu einer der großen Herausforderung der Zukunft. Dabei konnte bereits gezeigt werden, dass die Fähigkeit zum Umgang mit Komplexität einen Prädiktor der Arbeitsleistung darstellt, der inkrementelle Validität über allgemeine Intelligenz aufweist (Danner, Hagemann, Schankin, Hager & Funke, 2011). In der vorliegenden Arbeit wurde im Rahmen von vier empirischen Studien mit insgesamt 280 Teilnehmern geprüft, ob komplexes Problemlösen (KPL) auch mit nicht-leistungsbasierten Maßen der Arbeitsgesundheit (Arbeitszufriedenheit und emotionale Erschöpfung) sowie der Work-Life-Balance (WLB) als jobunspezifischem komplexem Problem zusammenhängt. Die Ergebnisse der Studien weisen in Bezug auf die Arbeitszufriedenheit auf einen prinzipiell positiven, in Bezug auf die emotionale Erschöpfung auf einen negativen Zusammenhang hin. Zudem wies KPL einen stärkeren Zusammenhang zum Work-to-Family-Conflict (WFC) als zum Family-to-Work-Conflict (FWC) auf, die Ergebnisse fielen insgesamt jedoch nicht eindeutig aus. Gemäß den Annahmen des transaktionalen Stressmodells (Lazarus & Folkman, 1984) löste die Bearbeitung eines komplexen Problems umso mehr Stress aus, je geringer die KPL-Kompetenz ausgeprägt war. Dieser hing wiederum mit ungünstigeren Ausprägungen der Outcomes zusammen, was durch einen stark emotionsorientierten Copingstil noch verstärkt wurde. Dagegen spielte die KPL-Kompetenz im Zusammenspiel von psychischer Belastung und Beanspruchung keine Rolle. Die Ergebnisse sprechen weiterhin dafür, dass ein transformationaler Führungsstil ebenso wie das gleichzeitige Vorliegen von Arbeitsbelastungen und hohem Handlungsspielraum (Job demands-Control Model, Karasek & Theorell, 1990) sich förderlich auf die Entwicklung der KPL-Kompetenz auswirken. Um eine zeitökonomischere Erfassung des KPL im Unternehmenskontext zu ermöglichen, wurden zwei alternative Instrumente entwickelt und in vier zusätzlichen Studien validiert. Dabei erwies sich eine Selbsteinschätzungsskala bei vorangegangener Bearbeitung eines komplexen Problems trotz moderater Retest-Reliabilität als valider Anhaltspunkt für die KPL-Kompetenz. Der Situational Judgement Test führte entgegen der Erwartungen nicht zu einer präziseren Erfassung des KPL als die Selbsteinschätzungsskala. Insgesamt sprechen die Ergebnisse dafür, dass KPL als Methodenkompetenz im Umgang mit Komplexität verstanden werden kann. Um eine Ausweitung der Forschung auf kollaboratives Problemlösen (KoPL) zu ermöglichen, wurde zudem ein Instrument zur Erfassung der individuellen KoPL-Kompetenz auf Basis der Interaktion mit computersimulierten Agenten entwickelt. Eine erste Validierungsstudie weist auf die prinzipielle Gültigkeit des Ansatzes hin. Die Ergebnisse der Studien werden zusammenfassend diskutiert und Implikationen für die Unternehmenspraxis sowie für zukünftige Forschung abgeleitet. abstract_translated_text: Increasing complexity in the work environment introduces new demands to organizations. Hence, maintaining the ability to act in complex environments is one of the great challenges of the future. Research showed that the ability to handle complexity predicts job performance even beyond gen-eral mental ability (Danner, Hagemann, Schankin, et al., 2011). In this dissertation four studies with a total of 280 participants were conducted in order to analyze if complex problem solving (CPS) is associated with indicators of occupational health (job satisfaction and emotional exhaustion) as well as work-life-balance (WLB), which was considered to be a job-unspecific complex problem. The results indicate a positive relationship between CPS and job satisfaction as well as a negative relationship with emotional exhaustion. Concerning WLB, the relationship was stronger with work-to-family-conflict (WFC) than with family-to-work-conflict (FWC), but overall results were mixed. In line with the assumptions of the transactional stress model (Lazarus & Folkman, 1984), working on a complex problem provoked a stress reaction which was even higher if CPS-competency was low. The stress reaction itself correlated with unfavorable outcomes such as higher psychological strain, higher WFC, lower satisfaction with WLB and higher emotional exhaustion. These relationships were even stronger for people with high emotion-focused coping. In contrast, CPS did not influence the relationship between psychological demands and strain in the workplace. Furthermore, the results indicate that transformational leadership as well as the combination of high demands and high decision latitude (job-demands control model, Karasek & Theorell, 1990) promote CPS-competency. In addition, two alternative instruments for the assessment of CPS were developed and validated in order to enable more efficient testing in the organizational context. Despite of low retest reliability, the self-assessment scale proved to be a valid CPS indicator. Contrary to expectations, the situational judgement test did not prove to be a more precise CPS measure. Overall, the results indicate that CPS can be understood as a practical skill when dealing with complexity. Furthermore, a scenario for the assessment of collaborative problem solving (CoPS) was developed based on the interaction with simulated agents. The results of a validation study are promising and prove the scenario to be a valid instrument. All findings are discussed and implications for practitioners as well as for future research are derived. abstract_translated_lang: eng date: 2017 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00022957 ppn_swb: 1008672459 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-229575 date_accepted: 2017-05-10 advisor: HASH(0x556120a11c58) language: ger bibsort: DEXHEIMERJUMGANGMITK2017 full_text_status: public citation: Dexheimer, Julia Christina (2017) Umgang mit Komplexität als Kompetenz am Arbeitsplatz: komplexes und kollaboratives Problemlösen. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22957/1/Dissertation%20Julia%20Dexheimer.pdf