eprintid: 23355 rev_number: 24 eprint_status: archive userid: 13 dir: disk0/00/02/33/55 datestamp: 2017-08-18 12:29:38 lastmod: 2021-11-18 12:41:57 status_changed: 2017-08-18 12:29:38 type: MovingImage metadata_visibility: show creators_name: Witzel, Frank title: Heidelberger Poetikdozentur 2017 - Frank Witzel: Die Durchführung des Romans subjects: ddc-800 divisions: i-90100 abstract: Der Schriftsteller Frank Witzel übernimmt die Heidelberger Poetikdozentur 2017 – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola organisierten Programms stehen drei öffentliche Poetikvorlesungen, in denen sich der Autor mit der Gattung Roman auseinandersetzt. „Die Durchführung des Romans“ ist der zweite Teil der diesjährigen Poetikvorlesungen. Der Vortrag fand am 29. Juni 2017 in der Neue Universität, Hörsaal 13 statt. Frank Witzel, 1955 in Wiesbaden geboren, studierte in Frankfurt am Main Soziologie und Philosophie. 1978 erfolgte sein literarisches Debüt mit dem Lyrikband „Stille Tage in Cliché“. Das künstlerische Spektrum Frank Witzels umfasst mehrere Romane, Essays und Gedichte, er ist aber auch als Buchillustrator tätig. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit dem Historiker Philipp Felsch den Band „BRD Noir“, in dem es um Westdeutschland zwischen Nachkriegs- und Wendezeit geht. date: 2017-06-29 ubhd_kollation: 1 Stunde 9 Minuten 47 Sekunden id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00023355 official_url: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1364994 collection: c-15 ppn_swb: 1654692263 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-233556 language: ger bibsort: WITZELFRANHEIDELBERG20170629 full_text_status: none citation: Witzel, Frank (2017) Heidelberger Poetikdozentur 2017 - Frank Witzel: Die Durchführung des Romans. [Video]