TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/23872/ N2 - Ziel der vorliegenden Studie ist die Charakterisierung der portugiesischen Computer-terminologie und ihrer Variation im Computerdiskurs. Untersucht werden konkret zwei Terminologien: der auf internationalen Terminologienormen basierende Glossário de Termos Informáticos der portugiesischen Normungsbehörde IPQ und die Terminologiesammlung von Microsoft, die über 100 Sprachen umfasst. Die Microsoft-Sammlung berücksichtigt auch unterschiedliche Sprachvarietäten und differenziert zwischen dem brasilianischen und europäischen Portugiesisch. Beide Terminologien werden zunächst exemplarisch nach den verwendeten Verfahren bei der Terminologiebildung, nach dem Einfluss des Englischen und nach der terminologischen Divergenz beschrieben. Nach dieser exemplarischen Analyse werden die Microsoft-Terminologie und der Glossário systematisch hinsichtlich der verwendeten Verfahren beim Ersatz von Lehnwörtern sowie auf formale und semantische Besonderheiten hin untersucht und der relative Anteil der Lehnwörter, Lehnübersetzungen und unabhängigen Neologismen bestimmt. Der Vergleich zwischen dem Glossário und der Microsoft-Terminologie einerseits, und zwischen der europäischen und brasilianischen Varietät bei Microsoft andererseits, verdeutlicht die Divergenzen zwischen den jeweiligen portugiesischsprachigen Äquivalenten. Den theoretischen Hintergrund der Studie bilden zum einen die Terminologielehre und ihre wichtigsten Anwendungsgebiete, zum andern aber auch die Sprachpolitik, in der die Terminologieplanung eine klar definierte Stellung einnehmen kann. CY - Heidelberg A1 - Rodrigues, Rosa ID - heidok23872 AV - public KW - Terminologie KW - Übersetzung KW - Terminologieplanung KW - Portugiesische Computerterminologie KW - Portugiesische Sprachpolitik KW - Terminologiebildung KW - Neologismus KW - terminologische Divergenz KW - Anglizismenersatz Y1 - 2017/// TI - Terminologiebildung in der portugiesischen Computersprache im Kontext von Terminologieplanung und Sprachpolitik ER -