eprintid: 24001 rev_number: 33 eprint_status: archive userid: 3567 dir: disk0/00/02/40/01 datestamp: 2018-01-31 14:48:48 lastmod: 2018-02-01 10:59:07 status_changed: 2018-01-31 14:48:48 type: book metadata_visibility: show creators_name: Wielen, Roland creators_name: Wielen, Ute title: Alfred Wegener und das Astronomische Rechen-Institut. Mit einer Anwendung seiner umgerechneten Alfonsinischen Tafeln auf den "Astronomischen Kalender" für 1448. title_en: Alfred Wegener and the Astronomisches Rechen-Institut. With an application of his converted Alfonsine Tables to the 'Astronomischer Kalender' for 1448. subjects: 520 subjects: 920 divisions: 714100 keywords: Alfred Wegener, Astronomie, Astronomisches Rechen-Institut, Alfonsinische Tafeln, Alfons X., Astronomischer Kalender für 1448, Regiomontanus, Astronomiegeschichte cterms_swd: Alfred Wegener cterms_swd: Astronomie cterms_swd: Astronomisches Rechen-Institut cterms_swd: Alfonsinische Tafeln cterms_swd: Alfons X. cterms_swd: Astronomischer Kalender für 1448 cterms_swd: Regiomontanus abstract: Alfred Wegener (1880-1930) ist heute weltweit überwiegend für seine Theorie der Kontinentaldrift bekannt, aber auch als Polarforscher. Er hat aber zunächst Astronomie studiert und 1905 in diesem Fach promoviert. Sein Doktorvater war Julius Bauschinger, damals Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts in Berlin. Das Astronomische Rechen-Institut, das sich seit 1945 in Heidelberg befindet, betrachtet daher Wegener als seinen berühmtesten Doktoranden. Wegeners Dissertation trägt den Titel "Die Alfonsinischen Tafeln für den Gebrauch eines modernen Rechners". Wir beschreiben hier ausführlich sein Promotionsverfahren anhand von überlieferten Dokumenten und diskutieren die Erstellung und die Resultate seiner Doktorarbeit. Der Anlaß für Wegeners Doktorarbeit war mit höchster Wahrscheinlichkeit die Entdeckung eines alten "Astronomischen Kalenders" (AK) durch Zedler im Jahre 1901 und die Datierung dieses Kalenders durch Bauschinger in das Jahr 1448. Wir vergleichen daher die Angaben im AK mit Werten, die sich aus den von Wegener umgerechneten Alfonsinischen Tafeln (AT) und aus modernen Ephemeriden ergeben. Es zeigt sich, daß die Daten im AK weitgehend mit den Werten nach den AT übereinstimmen, wenn man bei den ekliptischen Längen der Planeten eine geringfügige konstante Verschiebung der Werte im AK berücksichtigt, die vermutlich auf eine andere Festlegung des Frühlingspunktes zurückgeht. Wir vergleichen ferner die Werte aus dem AK und nach den AT mit dem Jahrbuch für 1448 von Regiomontanus, das auch auf den AT beruht. abstract_translated_text: Alfred Wegener (1880-1930) is worldwide mainly known for his theory of continental drift, but also as a polar researcher. However, he studied first astronomy and received his PhD in this field in 1905. His main supervisor was Julius Bauschinger, at that time director of the Astronomisches Rechen-Institut in Berlin. The Astronomische Rechen-Institut, which is located since 1945 in Heidelberg, considers Wegener therefore as his most prominent PhD student. The (translated) title of Wegener's dissertation is 'The Alfonsine Tables for the use by a modern computer'. We describe here in detail how Wegener received his PhD degree, based on the available documents, and the preparation and the results of his dissertation. The basic origin of Wegeners PhD topic was very probably the discovery of an old 'Astronomical Calendar' (AK) in 1901 by Zedler and the dating of this AK into the year 1448 by Bauschinger. Hence we compare the data given in the AK with data derived from Wegener's converted Alfonsine Tables (AT) and with modern ephemerides. We find that the data in the AK agree largely with those derived from the AT, if a slight constant shift in the ecliptical longitudes of the planets in the AK is taken into account. This shift is probably due to different definitions of the vernal equinox. Furthermore, we compare the data in the AK and from the AT with the yearbook for 1448 of Regiomontanus, which is also based on the AT. abstract_translated_lang: eng date: 2017 publisher: heiDOK id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00024001 ppn_swb: 1659176050 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-240011 language: ger bibsort: WIELENROLAALFREDWEGE2017 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg pages: 295 citation: Wielen, Roland ; Wielen, Ute (2017) Alfred Wegener und das Astronomische Rechen-Institut. Mit einer Anwendung seiner umgerechneten Alfonsinischen Tafeln auf den "Astronomischen Kalender" für 1448. heiDOK, Heidelberg. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/24001/1/Wegener.pdf