eprintid: 25148 rev_number: 62 eprint_status: archive userid: 3904 dir: disk0/00/02/51/48 datestamp: 2018-08-14 11:38:25 lastmod: 2019-02-22 15:20:22 status_changed: 2018-08-14 11:38:25 type: masterThesis metadata_visibility: show creators_name: Lipps, Antje title: Das Kulturkonzept der "créolité" im Romanwerk Patrick Chamoiseaus subjects: ddc-800 subjects: ddc-840 subjects: ddc-990 divisions: i-90300 adv_faculty: af-09 keywords: Éloge de la créolité, Identitätskonzept, oraliture cterms_swd: Frankophone Karibik cterms_swd: Postkoloniale Literatur cterms_swd: Patrick Chamoiseau cterms_swd: Kreolisierung cterms_swd: Kreolisch-Französisch abstract: Gegenstand der vorgelegten Untersuchung sind Essay- und Romanwerk des Prix Goncourt-Preisträgers Patrick Chamoiseau. Der Autor publiziert im späten zwanzigsten Jahrhundert den "Éloge de la créolité", Manifest für einen postkolonialen Identitätsentwurf, das die Schwierigkeiten der Antillaner, ein kreolisches Selbstverständnis zu leben, thematisiert, um sich dann Lösungsansätzen, zusammengefasst im Konzept der "créolité", zu widmen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, auf welche Weise der Autor die in der programmatischen Schrift enthaltenen erwähnten Feststellungen und Forderungen in seinem Romanwerk umsetzt. Der "Éloge de la créolité" akzentuiert zwei zentrale Aspekte: den "enracinement dans l’oral" (Einbezug mündlicher Kulturelemente) sowie die "mise à jour de la mémoire vraie" (die kollektive Erinnerung, einer dominierenden kolonialen Historiographie entgegengesetzt). Besonders interessant ist die Auswertung der Romane Chamoiseaus hinsichtlich dieser Inhalte, die sich unter anderem manifestieren auf Figurenebene wie dem "conteur" oder dem eine Scharnierfunktion einnehmenden "marqueur de paroles", aber auch in der polyphonen Rekonstitution des Gedächtnisses – hierbei unabdingbarer Protagonist die "petites gens". Das erste Kapitel der Magisterarbeit gewährt zudem einen Überblick über unmittelbare Wegbereiter des "créolité"-Konzepts (Négritude, Antillanité) und erlaubt es, mit Fokus auf die Vordenker Fanon, Césaire und Glissant die Entwicklungslinien hin zu dem Kulturkonzept Chamoiseaus zu verfolgen. Im abschließenden Kapitel werden weiterführende zukünftige Untersuchungen aufgezeigt, die sich als ergiebig erweisen könnten aufgrund der Fülle der ästhetischen Verfahren, die im Romanwerk Anwendung finden. date: 2018-08-09 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00025148 ppn_swb: 1655157825 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-251482 date_accepted: 2003-08-06 advisor: HASH(0x558eaa686298) language: ger bibsort: LIPPSANTJEDASKULTURK20180809 full_text_status: public thesis_type: M.A. citation: Lipps, Antje (2018) Das Kulturkonzept der "créolité" im Romanwerk Patrick Chamoiseaus. [Master's thesis] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/25148/1/PatrickChamoiseauKreolitaet_M.A.AntjeLipps_2003.pdf