TY - GEN TI - Anglizismen in Stellenanzeigen: eine empirische Analyse zur Wirkung von Anglizismen auf die Attraktivität von Stellenanzeigen deutscher Startups AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/29379/ Y1 - 2020/10/29/ KW - Wirkung von Anglizismen; Attraktivität von Anglizismen; Anglizismen in Stellenanzeigen; Spracheinstellungen; Einstellungen zu Anglizismen; Startup N2 - Berufsbezeichnungen werden in Stellenanzeigen häufig auf Englisch angegeben. Demnach finden sich auf verschiedenen Webseiten zur Arbeitsplatzvermittlung Bezeichnungen wie ?Sales Manager?, ?Talent Acquisition Manager? oder ?Head of People?. In einer Analyse von Karrierewebseiten elf deutscher Startups wurde festgestellt, dass sich der Gebrauch von Anglizismen nicht nur auf die Jobbezeichnungen beschränkt, sondern dass der gesamte Text der Stellenausschreibungen Anglizismen wie Office, Teamspirit, Events, Company, Hands-on etc. enthält. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war zu untersuchen, ob Anglizismen in Stellenanzeigen auf potentielle Bewerber:innen attraktiver wirken als Stellenanzeigen, die ausschließlich auf Deutsch formuliert sind. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurde eine online Umfrage mit 68 Teilnehmer:innen durchgeführt. Als Datenerhebungsmethode wurde in der Befragung das Semantische Differential angewendet, auf dem mehrere bestehende Methoden zur Messung von Spracheinstellungen basieren, wie z. B. die Attitudes Towards Languages (AToL) Scale, The Speech Evaluation Instrument und die Speech Dialect Attitudinal Scale. Die teilnehmenden Personen bewerteten je vier aus den analysierten Stellenanzeigen stammenden Items mit und ohne Anglizismen auf einer Skala mit sechs bipolaren Adjektivpaaren, die für die Attraktivität von Stellenanzeigen stehen (sympathisch - unsympathisch, glaubwürdig ? unglaubwürdig, freundlich ? unfreundlich, kreativ ? unkreativ, seriös ? unseriös, interessant ? uninteressant). In einer Pilotumfrage mit 18 Teilnehmer:innen hat sich eine signifikante Präferenz für Items gezeigt, die keine Anglizismen enthielten. In der Hauptumfrage ließen sich diese Ergebnisse nicht bestätigen. Die auf Deutsch formulierten Items und die Items, die Anglizismen enthielten, wurden insgesamt ähnlich bewertet. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Vorhandensein von Anglizismen in Stellenanzeigen keinen Einfluss darauf hat, ob diese als attraktiver bewertet werden oder nicht. Da es sich um eine der ersten Arbeiten handelt, die sich mit dem Thema Wirkung von Anglizismen auf die Attraktivität von Stellenanzeigen befasst, bietet sie die ersten Erkenntnisse in diesem Bereich. Zudem beschreibt sie weitere Vorschläge und Ideen zur tiefergreifenden Forschung zu Stellenanzeigen, die einen interessanten und wichtigen Teil der Personalsuche darstellen. ID - heidok29379 A1 - Mastrakova, Eliska ER -