TY - BOOK PB - Bayerischer Verlag für Sprechwissenschaft N2 - Die Zusammenstellung beginnt mit der allgemeinen Vorstellung der ?Sprechpädagogik? (bzw. ?Sprecherziehung?) und ihrer Arbeit (Baustein 1). Die danach im Baustein 2 abgedruckten Modelle und Grundsätze zur Kommunikation demonstrieren, wie viele Elemente Gespräche oder Vorträge beeinflussen können. Baustein 3 stellt unsere Zentralbegriffe bei der Beurteilung von Sprech- und Redeleistungen vor; er kann außerdem als Analysebogen benutzt werden. Das Hauptproblem ?Lampenfieber? behandelt Baustein 4, er wird ergänzt durch die Beschreibung zweier wichtiger Entspannungsmethoden: ?Progressive Muskelentspannung? und ?Das autogene Training? (Nr. 5). Zur ?Körpersprache? (präziser: ?Nonverbale Kommunikation?) steht im Baustein 6 das Wichtigste. Die ?handwerklichen? (oder vielleicht besser: ?mundwerklichen?) Grundlagen von Atmung, Stimme und Aussprache (Artikulation) finden sich unter den Nummern 7, 8 und 9, während Nr. 10 Betonung (Intonation) und Vorlesen zu fördern versucht. Tipps zum verständlichen Formulieren enthält Baustein 11; was zum anschaulichen Erzählen gehört, erklärt Nr. 12 (u. a. mit einem Anhang zu den Stilfiguren und Tropen). Danach kommt die ?klassische? rhetorische Kommunikation: Vortragsvorbereitung und Konzepttechnik (Nr. 13), Hilfreiche Strukturierungen (Nr. 14), Einleitung und Schluss (Nr. 15), Visualisierungen (Nr. 16), Argumentation (Nr. 17), Fragetechnik (Nr. 18) sowie Gesprächs- und Verhandlungsführung mit Moderation (Nr. 20). Es folgen einige Gedanken, wie anderen in Gesprächen geholfen werden kann (Nr. 20) ? ein Thema, das nicht nur im pädagogischen Alltag besonders wichtig ist. Der Sprachentwicklung und dem richtigen Umgang mit größeren Sprech¬problemen widmet sich der ?therapeutische? Baustein 21. Damit Sie sich in Prüfungssituationen einigermaßen souverän verhalten können, wurde das Kapitel 22 in diese Auflage neu aufgenommen. Wer noch mehr lesen will, kann sich im Baustein 23 über geeignete Fachliteratur informieren; und wer das erworbene Wissen abschließend selbst testen will, hat dazu mit Baustein 24 die Möglichkeit. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/29515/ SN - 978-3-922757-80-1 EP - 248 A1 - Wagner, Roland W. ID - heidok29515 Y1 - 2004/// TI - Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen CY - Regensburg AV - public ER -