eprintid: 29537 rev_number: 22 eprint_status: archive userid: 5826 dir: disk0/00/02/95/37 datestamp: 2021-04-13 06:18:40 lastmod: 2021-04-14 05:35:56 status_changed: 2021-04-13 06:18:40 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Wolf-Belala, Nacera title: Die Problematik sedentären Verhaltens hospitalisierter Demenzpatienten – Entwicklung eines lebensstil-integrierten Bewegungsansatzes zur Steigerung der körperlichen Aktivität subjects: ddc-610 subjects: ddc-796 divisions: i-100500 divisions: i-851600 adv_faculty: af-10 cterms_swd: Demenz cterms_swd: Bewegung cterms_swd: Geriatrie cterms_swd: Krankenhaus cterms_swd: Funktionalität cterms_swd: Körperliche Aktivität abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist die Beschreibung sedentären Verhaltens und iatrogener Immobilität ospitalisierter, geriatrischer Patienten mit beginnender bis mittelschwerer kognitiver Einschränkung. Die Einflüsse intramuraler Strukturen sowie immobilisierender Faktoren der geriatrischen Akutstation sollen dabei untersucht werden. Darüber hinaus steht die Entwicklung eines in den Klinikalltag integrierbaren Übungsansatzes und der damit zusammenhängenden Beibehaltung der relevanten motorischen Leistungen, wie Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht, während eines Krankenhausaufenthaltes sowie einem Aufenthalt in der stationären Rehabilitation im Fokus der Untersuchung. Die Möglichkeit der intersektoralen Fortsetzung des Trainingsprogrammes nach Entlassung ist zukünftig eine zu berücksichtigende Komponente. Manuskript 1 zeigt eine systematische Analyse der Wirksamkeit von lebensstilintegriertem funktionalem Training zur Verbesserung motorischer Funktionen bei älteren Erwachsenen und möglichen Vorteilen dieses Interventionstyps im Vergleich zu strukturierten Trainingsansätzen (Stand 2018). Während Programme, die beide Ansätze kombinieren bereits im institutionellen Umfeld mit positiven Effekten bewertet werden konnten, sind bei anderen Zielgruppen und Umfeldern kaum Erkenntnisse vorhanden. Der lebensstilintegrierte funktionelle Trainingsansatz stellt eine vielversprechende und ressourceneffiziente Alternative zu strukturiertem Training dar und kann darüber hinaus komplementär und vermutlich intersektoral nach Entlassung eingesetzt werden. Manuskript 2 stellt die erste Untersuchung eines alltagsintegrierten funktionellen Trainingsansatzes mit kognitiv eingeschränkten, geriatrischen Rehabilitationspatienten dar. Funktionelle Übungen aus dem originalen LiFE (Lifestyle-integrated functional exercise)-Programm wurden hierbei in der Zielgruppe evaluiert. Die nachgewiesenen Bodeneffekte wiesen auf einen zu hohen Schwierigkeitsgrad der Übungen hin. Dies führte zu der Entscheidung die Übungen anzupassen ehe eine weitere Testung auf der geriatrischen Akutstation mit einer noch vulnerableren Patientengruppe stattfand. Manuskript 3 ist eine systematische Analyse geriatrischer Assessments hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung der Effekte unterschiedlicher frührehabilitativer Interventionen auf der geriatrischen Akutstation. Es zeigt, dass die Auswahl der Ergebnisparameter spezifisch mit den Interventionsinhalten in Zusammenhang gebracht werden muss, da sie einen Schlüsselfaktor für das Auffinden von Interventionseffekten der Frührehabilitation bei geriatrischen Patienten auf der Akutstation darstellt. Eine unangemessene Auswahl von Outcome-Parametern und Tests kann sonst zu inkonsistenten Ergebnissen hinsichtlich der Wirksamkeit einer frührehabilitativen Intervention führen. Manuskript 4 beinhaltet die Analyse der intramuralen Strukturen, Prozesse und häufiger iatrogener Faktoren, die eine Immobilisation der Patienten begünstigen. Mittels einer teilnehmenden Beobachtung sowie Interviews mit den auf der Station tätigen Berufsgruppen wurden Tagesroutinen und Abläufe erfasst und analysiert. abstract_translated_text: The intention of this paper-based doctoral thesis is the description of sedentary behavior and iatrogenic immobility of hospitalized geriatric patients with a mild to moderate cognitive impairment. The influences of intramural structures of the geriatric acute care as well as immobilizing factors are therefore investigated over the course of this project. An additional focus lies on the development of a lifestyle-integrated exercise approach to increase physical activity and the associated maintenance of relevant motor performance, such as strength, endurance and balance, during a hospital stay as well as a stay in inpatient rehabilitation. The possibility of transitional continuation of the training program after discharge is a component to be considered. Manuscript 1 presents a systematic analysis of the effectiveness of lifestyle-integrated functional training for improving motor function in older adults and possible advantages of this intervention type compared to structured training approaches (status 2018). While programs that combine both approaches have already been evaluated with positive effects in the institutional setting, little evidence exists in other target groups and settings. However, the lifestyle-integrated functional exercise approach represents a promising and resource-efficient alternative to structured exercise and can also be used in a complementary and presumably intersectoral way after discharge. Manuscript 2 represents the first investigation of a lifestyle-integrated functional exercise approach with cognitively impaired, geriatric rehabilitation inpatients. Functional exercises from the original LiFE (Lifestyle-integrated-functional-exercise) program were evaluated in this target group. The proven ground effects indicated that the exercises were too difficult, which led to the decision to adapt the exercises before further testing on the geriatric acute care ward with an even more vulnerable population. Manuscript 3 is a systematic analysis of geriatric assessments in terms of their suitability for measuring the effects of different early rehabilitation interventions on the acute geriatric ward. It shows that the selection of outcome parameters must be specifically related to the intervention contents, as they are a key factor in finding intervention effects of early rehabilitation in geriatric patients on the acute care ward. Otherwise, an inappropriate selection of outcome parameters and assessments can lead to inconsistent results regarding the effectiveness of an early rehabilitation intervention. Manuscript 4 contains the analysis of intramural structures, processes and common iatrogenic factors that promote patient immobilization. Daily routines and processes were recorded and analyzed by means of participatory observation and interviews with the employees working on the ward. abstract_translated_lang: eng date: 2021 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00029537 ppn_swb: 1754703232 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-295371 date_accepted: 2021-03-11 advisor: HASH(0x55de579aaf40) language: ger bibsort: WOLFBELALADIEPROBLEM2021 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg citation: Wolf-Belala, Nacera (2021) Die Problematik sedentären Verhaltens hospitalisierter Demenzpatienten – Entwicklung eines lebensstil-integrierten Bewegungsansatzes zur Steigerung der körperlichen Aktivität. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/29537/1/Dissertation%20Nacera_Wolf_Belala_FINAL%20VERSION.pdf