%0 Generic %A Dinger, Florian %C Heidelberg %D 2021 %F heidok:29974 %R 10.11588/heidok.00029974 %T Osmosekraftwerke und ihr Potential %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/29974/ %X Auf dem Weg zu einer vollständig regenerativen Energieversorgung müssen zusätzliche Alternativen zu Wind- und Sonnenenergie erforscht werden. Die Osmosekraft stellt mit einem theoretischen globalen Potential von bis zu 14000TWh pro Jahr eine solche dar. Sie beruht darauf, dass beim Vermischen von Salz- und Süßwasser (z.B. an einer Flussmündung) pro 1m3 Süßwasser ungefähr 2.9MJ Energie freigesetzt werden. In dieser Arbeit wird behandelt wie ein Osmosekraftwerk funktioniert und welche Einstellungen für die optimale Leistung erforderlich sind. Außerdem werden Investitionskosten und ökonomische Realisierung diskutiert. Die Erkenntnis ist, dass sich ein Osmosekraftwerk heute noch nicht lohnt. Mit steigendem Strompreis bringt ein Osmosekraftwerk hingegen schon mit der aktuellen Membranqualität Gewinne ein. Abschließend werden die besten Standorte Europas gesucht. Deutschlands Potential fällt dabei gering aus, während das Mittelmeer den besten Standort weltweit bietet, Salzseen ausgenommen