eprintid: 3006 rev_number: 8 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/30/06 datestamp: 2002-11-14 00:00:00 lastmod: 2014-04-03 12:28:01 status_changed: 2012-08-14 15:06:27 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Wehry, Andreas title: Analyse von ULYSSES-Daten: Strahlungsdruckeffekte auf Staubteilchen title_en: Analysis of ULYSSES-data: Effects of the radiation pressure on dust particles ispublished: pub subjects: 530 divisions: 851340 adv_faculty: af-13 keywords: ß-Meteoroide , ß-Lücke , Strahlungsdruckkoeffizient , Streutheoriecosmic dust , interplanetary dust , interstellar dust , radiation pressure , ß-meteoroids cterms_swd: Kosmischer Staub cterms_swd: interplanetarer Staub cterms_swd: interstellarer Staub cterms_swd: Strahlungsdruck cterms_swd: Strahlungseffekt abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Analyse von in-situ-Messungen eines Staubdetektors an Bord der Raumsonde ULYSSES. Aufgrund der nahezu senkrecht zur Ekliptik geneigten Bahnebene von ULYSSES können erstmalig Staubmessungen für verschiedene helioekliptikale Breiten untersucht werden. Von 1990 bis 2001 hat der als Ionisationsdetektor arbeitende Detektor Teilchen im Massenbereich von 10^{-18} kg bis 10^{-8} kg sowie Teilchen mit Auftreffgeschwindigkeiten von 2 bis 70 km/s ermittelt. Der nachgewiesene Staub wird aufgrund verschiedener Kriterien in Jupiterstaubströme, Teilchen interstellaren oder interplanetaren Ursprungs eingeteilt. Für Staubteilchen im Mikrometerbereich beschreibt der ß-Wert als das Verhältnis aus Strahlungsdruckkraft zur Gravitationskraft verschiedene Strahlungsphänomene. Insgesamt werden 62 sich auf hyperbolischen Bahnen von der Sonne entfernende interplanetare Staubteilchen als ß-Meteoroide identifiziert. 24 dieser ß-Meteoroide werden innerhalb der Ekliptik kurz nach dem Start von ULYSSES und 38 vorzugsweise beim Passieren der Sonnenpole nachgewiesen. Das zahlenmäßige Ungleichgewicht detektierter ß-Meteoroide zwischen nördlicher und südlicher Hemisphäre kann nicht eindeutig aufgrund des Sonnenzyklus erklärt werden. Aus den Daten wird ein Fluss an ß-Meteoroiden von 1,5 10^{-4} 1/(m^{2}s^{1}) bei 1,3 AU ermittelt. Überlegungen zum Perihelabstand deuten auf einen Entstehungsort dieser Teilchen innerhalb von 0,5 AU hin, so dass vorzugsweise Kollisionen von größeren Meteoroiden für die Entstehung von ß-Meteoroiden verantwortlich sind. Das Fehlen von interstellaren Teilchen im Massenbereich zwischen 1 10^{-17} und 5 10^{-17} kg spiegelt als ß-Lücke den Einfluss der Strahlungsdruckkraft auf Teilchen eines Massenbereichs mit hohen ß-Werten wider. Weiterhin werden Vorhersagen für zukünftige in-situ-Messungen von ß-Meteoroiden getroffen. abstract_translated_text: The objective of this thesis is the analysis of the in-situ-measurements of a dust detector onboard the ULYSSES spacecraft. Due to the orbit of ULYSSES which is nearly perpendicular to the ecliptic plane dust measurements are possible at different latitudes. During the time range from 1990 to 2001 dust particles are detected within the mass range from 10^{-18} kg to 10^{-8} kg and with impact speeds from 2 to 70 km/s. Using different criteria the detected dust is classified into Jovian dust streams, interstellar and interplanetar dust. In the range of micrometer particles the ß-value (ratio of the radiation pressure to the gravitation) describes some radiation phenomena like the ß-gap or ß-meteoroids. 62 particles are identified as ß-meteoroids which are interplanetary particles coming from the Sun on hyperbolic orbits. 24 of them are detected shortly after the launch within the ecliptic and 38 of them are proofed primarily passing the Solar poles. A numerical imbalance of the identified ß-meteoroids between the north and south pole cannot be explained by the solar cycle. At a solar distant of 1,3 AU a flux of 1,5 10^{-4} 1/(m^{2}s^{1}) is determined. Consideration of the perihelion distance indicates that these particles originate within 0,5 AU of the Sun therefore, mainly collisions between meteoroids are responsible for the origin of ß-meteoroids. The gap of interstellar particles in the mass range from 1 10^{-17} to 5 10^{-17} kg which is called as ß-gap can be explained by higher ß-value due to the radiation pressure. Furthermore predictions concerning in-situ proof of ß-meteoroids are made for the future measurements. abstract_translated_lang: eng class_scheme: pacs class_labels: 96.50.Dj I, 96.50.Kr M, meteoroids, and meteor date: 2002 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00003006 ppn_swb: 1643356364 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-30069 date_accepted: 2002-11-06 advisor: HASH(0x556120848580) language: ger bibsort: WEHRYANDREANALYSEVON2002 full_text_status: public citation: Wehry, Andreas (2002) Analyse von ULYSSES-Daten: Strahlungsdruckeffekte auf Staubteilchen. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3006/1/dissein.pdf