%0 Generic %A Toleikis, Sven %D 2002 %F heidok:3044 %K fine-structure splitting , highly charged ions , beamfoil spectroscopy , hyperfine quenching , atomic lifetimes %R 10.11588/heidok.00003044 %T Lebensdauermessungen metastabiler atomarer Zustände in heliumähnlichen schweren Ionen %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3044/ %X Die Messung von atomaren Lebensdauern eröffnet die Möglichkeit, diverse Aspekte der atomaren Struktur aber auch der Kernstruktur zu untersuchen. Im Fall von He-ähnlichem Gold läßt sich die relativistische Feinstrukturaufspaltung 2${}^3$P${}_0$-2${}^3$P${}_1$ untersuchen, da die Lebensdauer des metastabilen 2${}^3$P${}_0$-Zustands durch Hyperfein-Mischen aufgrund des Kernspins $I=3/2^+$ von ${}^{197}$Au von dieser Feinstrukturaufspaltung abhängt. In He-ähnlichem Uran läßt sich hingegen die 2s-Lamb-Verschiebung untersuchen, da aufgrund des verschwindenden Kernspins in ${}^{238}$U kein Hyperfein-Mischen auftritt. Basierend auf der Methode der Beam-Foil-Spektroskopie, wobei mithilfe eines Magnetspektrometers der Vorteil von Teilchen-Röntgen-Koinzidenzen ausgenutzt werden konnte, ist an der Beschleunigeranlage der GSI in Darmstadt die Lebensdauer des 2${}^3$P${}_0$-Zustands in heliumählichem Gold zu $au=22,08pm0,96$ ps und in heliumähnlichem Uran zu $au=58,2pm9,5$ ps bestimmt worden. Die experimentellen Resultate stimmen mit den theoretischen Vorhersagen überein. Das Hyperfein-Mischen hängt auch vom magnetischen Moment des Kerns ab. Unter der Voraussetzung, daß die Feinstrukturaufspaltung genau genug bekannt ist, können durch Messungen der hyperfein-gemischten Lebensdauer des 2${}^3$P${}_0$-Zustands umgekehrt Kern-g-Faktoren bestimmt werden.