<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "TRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan"^^ . "Oberstes Ziel der Arbeit ist es einen noch zu beschreibenden höfisch-literarischen Interdiskurs, bestehend aus den drei Erzählungen Nibelungenlied, Erec und Tristan, auf Implikationen einer sozial konnotierten triuwe hin zu analysieren.\r\n\tIn einem ersten Schritt wird die Arbeit in einem weiteren Rahmen zwischen Niklas Luhmanns System- und Michel Foucaults Diskurstheorie situiert. Helfen sollen dabei die Ansätze von Jürgen Link, der mit seiner Interdiskurstheorie eine Möglichkeit anbietet, Luhmann und Foucault produktiv aufeinander zu beziehen. Noch vor jener Verortung wird das eigene Tun als Literaturwissenschaftler im Kapitel „Sinn machen“ unter besonderem Bezug auf die Ansätze des New Historicism reflektiert. \r\n\tSodann wird der Gegenstand der Untersuchung konkreter abgegrenzt, d. h. mithilfe der Begriffe Thema, Spezialdiskurs, Interdiskurs und Dispositiv genauer beschrieben und darauf die Entwicklung von Spezialdiskursen am Beispiel des decretum gratiani und dem Welschen Gast erklärt. Bereits im Hochmittelalter kann man Literatur über ihre interdiskursive Funktion fassen und definieren. \r\n\tDiese Behauptung wird in der Besprechung des Fides/triuwe-Dispositivs überprüft. Vordringlich geht es dann aber um die oben bereits angesprochene Analyse-Intention. Dabei wird die fides des klerikal-theologischen Spezialdiskurses im Kontrast zur triuwe im höfisch-literarischen Interdiskurs dargestellt und sowohl der Spezial- als auch der Interdiskurs stets als Ausgestaltung des fides/triuwe-Dispositivs betrachtet. Vor der eigentlichen Behandlung des höfisch-literarischen Interdiskurses (Nibelungenlied, Erec, Tristan) wird die theoretische Grundlage der Analyse mit Luhmann und Simmel gelegt und damit triuwe sozial perspektiviert. Mit dem erarbeiteten Instrumentarium werden dann die zentralen, in den Erzählungen vorkommenden, Partnerschaften Sivrit/Kriemhilt, Erec/Enite und Tristan/Isolde untersucht."^^ . "2021" . . . . . . . "Jonathan"^^ . "Ries"^^ . "Jonathan Ries"^^ . . . . . . "TRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan (PDF)"^^ . . . "DissertationRies.pdf"^^ . . . "TRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . . "TRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "TRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "TRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "TRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . "HTML Summary of #30467 \n\nTRIUWE. Soziologische und diskursanalytische Untersuchungen von Treue und Vertrauen in Nibelungenlied, Erec und Tristan\n\n" . "text/html" . . . "200 Religion"@de . "200 Religion"@en . . . "220 Bibel"@de . "220 Bible"@en . . . "230 Theologie, Christentum"@de . "230 Christian theology"@en . . . "300 Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht"@de . "300 Social sciences"@en . . . "430 Deutsch"@de . "430 Germanic"@en . . . "800 Literatur, Literaturwissenschaft"@de . "800 Literature and rhetoric"@en . . . "830 Deutsche Literatur"@de . "830 Literatures of Germanic languages"@en . .