%0 Journal Article %@ 2764-1244 %A Rodrigues, Rosa %C São Francisco do Conde (BA), Brasilien %D 2021 %F heidok:30643 %I Universidade de Integração Internacional da Lusofonia Afro-Brasileira (UNILAB, Brasil) %J Njinga & Sepé: Revista Internacional de Culturas, Línguas Africanas e Brasileiras %K Guinea-Bissau, Lusoafrikanische Literatur, Zeitgenössische afrikansiche Literatur %N 2 %P 386-403 %R 10.11588/heidok.00030643 %T Os escritores africanos têm muito a dar: entrevista com o escritor guineense Amadú Dafé %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/30643/ %V 1 %X Im Juni 2019 besuchte der guineische Schriftsteller Amadú Dafé zwei deutsche Universitätsstädte, um seine Werke Magarias (2017) und Ussu de Bissau (2019) vorzustellen. Die Lesereise wurde vom portugiesischen Camões-Institut gefördert und von den Vertretungen der Universitäten Heidelberg und Leipzig durchgeführt. In einem Interview mit Rosa Rodrigues, Dozentin an der Universität Heidelberg, spricht Amadú Dafé über seine ersten beiden Romane und seine Faszination für traditionelle Geschichten, die er als Kind hörte, Geschichten über Zauberer, Djambakus, Pauteros und Irans. Sie inspirierten ihn dazu, seine ersten Erzählungen zu schreiben. Nach fünf Jahren im Ausland machte er die Erfahrung, wie seine eigene Kultur mit einer anderen Realität kollidiert, wodurch die Harmonie zwischen seiner Kultur und dem eigenen Bewusstsein gebrochen wurde, wie er im Interview sagt. Diese Erfahrung habe ihn dazu gebracht, eine Grenze zu überschreiten und einen Weg einzuschlagen, der ihn zum Geschichtenerzähler macht. Beide Bücher spielen in einer außergewöhnlichen, dem europäischen Leser kaum zugänglichen Welt, geprägt von einem multikulturellen Reichtum – traditionellen Institutionen, Régulos, Familien, Zeremonien, gemeinsamen Sprachen – die sich quer zu den, von den Europäern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschaffenen, Staatsgebieten ziehen. „Meine Ankunft in Europa hat mir geholfen, meine eigene Realität besser zu verstehen“, sagt der Schriftsteller Amadú Dafé, der eine große Leidenschaft für die portugiesische Sprache empfindet, obwohl seine Muttersprache das in Guinea-Bissau allgemein verwendete Kreolisch bzw. Guineisch ist – zusätzlich zu den ethnischen Sprachen, die im Kreis der Familie gesprochen werden. Das Bildungssystem sei allerdings schwach und erlaube niemandem, allein auf der Basis dessen, was man in öffentlichen Schulen lernt, Portugiesisch zu beherrschen. Da es noch wenige Prosawerke gibt, ist es schwer zu sagen, was die Besonderheiten der guineischen Literatur sind, aber im Kontext der Globalisierung und den Themen der Welt haben afrikanische Schriftsteller*innen viel zu bieten: von Enthüllungen über Korruption, Theorien über die Konspiration multinationaler und internationaler Organisationen, über neue Modelle von Herrschaft und Unterwerfung, die an die Stelle der Kolonisierung getreten sind, bis hin zur Erhaltung der Arten und Umwelt, den Auswirkungen des Klimawandels und vieles mehr. %Z Übersetzung des Abtracts (Guineisch): Na junho di 2019, skritor guinensi Amadú Dafé pasa pa dus cidadis di universidadi di Alemanha pa apresenta si dus obras Magarias (2017) ku Ussu di Bissau (2019). Eventu promovidu pa leiduris di institutu Camões di Universidadis di Heidelberg ku Leipzig. Amadú Dafé, na intrivista ku Rosa Rodrigues, Leidur di Universidadi di Heidelberg, i fala sobri si purmerus dus romansis ku manera ki gosta di historias di tradison ki ta obi ba odjal mininu, historias di futserus, djambakus, pauterus ku irans, i kilas ku fasil skirvi purmerus kontus. Dipus di sinku anus fora di si tera i compara si kultura ku “manera di vivi di djintis di fora i odja ligason entri si kultura ku si pensamentu”, suma ki fala na intrivista, kila ku djudal na torna un bon kontadur di historias. Tudu dus livrus pasa na un mundo ki un bocadinhu fasil pa um leidur europeu, pabia i tene manga di culturas diferentis – lugaris di tradison, regulus, familias, sirmonias, linguas ku tudo djintis kunsi, - ku pertensi teritorius europeus i kiriadu pa elis na metadi di seculu XIX. “ Nha bin pa Europa djudan na kunsi mindjor nha realidadi” Amadú Danfé fala i gosta tchiu de lingiua purtuguis, “embora si lingua ki aprendi desdi ki padidu i kriol – fora di linguas di si etnias ku ta papiadu na si familias – i manera di sina fraku ki kata djuda pa nin un guinensi pudi purtuguis diritu so ku ke ki ta sinadu na skola di stadu”. Suma i ten inda pukus obras di prosa i dificil fala kal ki arias di literatura guinensi, ma si bu djubi pa “forma geral buta nota kuma skirbiduris guinensis tene tchiu kussa pa da: Desdi si forma di skirbi sobri kurupson, tiorias di kurumpi ku organizasons de utros paisis ta sta, asin suma nobus maneras ki toma lugar di colonizason, mudansa di clima ku kusas ku ita kausa pa djuda privini rasas di limarias ku ambienti, ku utros kusas.”