eprintid: 3123 rev_number: 7 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/00/31/23 datestamp: 2003-02-04 13:55:56 lastmod: 2014-01-13 14:15:56 status_changed: 2012-08-14 15:07:00 type: book metadata_visibility: show creators_name: Bock, Sebastian title: The "Egg" of the Pala Montefeltro by Piero della Francesca and its symbolic meaning ispublished: pub subjects: 730 divisions: 999902 keywords: Straußenei , Symbolikostrich egg cterms_swd: Piero / Madonna mit Heiligen und Federigo da Montefeltro als Stifter abstract: Das auf Piero della Francescas Montefeltro-Altarbild dargestellte ovoide Objekt ist hinsichtlich seiner Identifizierung und symbolischen Bedeutung nun schon seit Jahrzehnten Gegenstand einer kontrovers geführten Diskussion. Hier wird dargelegt, daß es sich bei dem Ovoid einzig um ein Straußenei (oder Imitat) in der Funktion eines mahnenden Exempels handeln kann. Dies legen nicht nur andere Bildzeugnisse, sondern auch Interpretationen im "Rationale Divinorum Officorum" und in einer späten Bearbeitung des griechischen "Physiologus" nahe. Dabei wurde auf einen allegorischen Sinngehalt von Straußeneiern rekurriert, der zumindest in der ganzen christlichen Welt des Mittelmeerraumes allgemein Geltung gehabt haben dürfte. So ist der Brauch, Straußeneier(-imitate) in Sakralbauten aufzuhängen, in der koptischen Kirche bis in das 13. Jahrhundert zurückzuführen und ebenfalls bei armenischen, griechisch-orthodoxen, lateinischen und nestorianischen Christen von Ägypten über Palästina bis nach Ost- und Westeuropa weitverbreitet. Auch im Islam ist diese Praxis nachweisbar. Die häufig mit Ampeln oder Ampelkronen verbundenen Eier sollten den Gläubigen als Exempel dienen. Ihre z.T. variierende symbolische Bedeutung bezieht sich fast immer auf das Verhalten des Straußenvogels zu seinen Eiern, was als ein Sinnbild für das Verhältnis des Menschen zu Gott oder zu Glaubensinhalten aufgefaßt wird, wie es in naturkundlichen Erzählungen nachantiker Zeit mit allegorischen Ausdeutungen überliefert ist. abstract_translated_text: The hanging ovoid object in Piero della Francesca's Montefeltro Altarpiece has long been the subject of controversies with regard to its identification and symbolic meaning. The present article argues that it can only be an ostrich egg (or imitation thereof), intended as an admonitory example. This is supported by further representations as well as by the interpretation of the "Rationale Divinorum Officorum" and a late version of the Greek "Physiologus". It is also born out by the widespread practice of suspending ostrich eggs among Coptic, Armenian, Greek-Orthodox, Latin and Nestorian Christians as well as in Islam. The eggs, often in the context of hanging lamps or lamp crowns, always served as warning or admonitory examples. Their varying emblematic significance is almost always related to the ostrich's behavior towards its eggs, attested in post-classical natural-history tales with allegorical interpretations, which is interpreted as a symbol of man's relationship to God or to religious ideas. abstract_translated_lang: eng date: 2002 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00003123 ppn_swb: 1643405241 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-31238 language: eng bibsort: BOCKSEBASTTHEEGGOFTH2002 full_text_status: public citation: Bock, Sebastian (2002) The "Egg" of the Pala Montefeltro by Piero della Francesca and its symbolic meaning. . document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3123/1/PieroEgg.pdf