TY - GEN AV - public PB - de Gruyter SN - 978-3-11-067960-1 A1 - Felder, Ekkehard A1 - Deutsch, Andreas A1 - Friedemann, Friedemann A1 - Höfler, Stefan A1 - Hörth, Christina A1 - Gleichmann, Aza A1 - Luth, Janine A1 - Pick, Ina A1 - Kudlich, Hans A1 - Bülow, Lars TI - Empathie im Recht : Bestellung eines unbearbeiteten Feldes KW - Anhörungsprotokoll KW - Asylverfahren KW - außerjuristischen Rezeption des Rechts KW - Empathie bei Rechtsakteuren und in der Rechtsdisziplin KW - Empathie in der Normgenese und der adressatenorientierten Gesetzesformulierung KW - Gleichbehandlung und Objektivierung im Recht KW - Gutachten KW - Mündliche Rechtskommunikation KW - Subjektivität KW - Verrationalisierung SP - 333 N2 - Der Beitrag versteht Empathie als kognitive, emotionale und volitive Perspektivenübernahme und beleuchtet die Relevanz des Konzepts in verschiedenen Perspektiven auf das Recht. Neben einer juristischen Perspektive auf Empathie wird das Konzept aus linguistischer Sicht auf verschiedene rechtliche Arbeits- und Handlungsbereiche bezogen: die Normgenese, die symbolische Gesetzgebung, die Gesetzesredaktion, auf verfahrensbegleitende Texte, die mündliche Rechtskommunikation, Gerichtsentscheidungen, gerichtliche Pressearbeit und nicht zuletzt auf die juristische Ausbildung. Der Beitrag stellt damit grundlegend die Relevanz von Empathie für die Rechtskommunikation heraus und zeigt erste analytische Zugriffsmöglichkeiten für rechtslinguistische Forschung auf. Insgesamt versteht sich der Beitrag als heuristische Skizze eines noch weitgehend unbearbeiteten Feldes in der Rechtslinguistik. Y1 - 2020/// UR - https://doi.org/10.1515/9783110679618-012 T3 - Sprache und Wissen CY - Berlin EP - 376 ID - heidok31906 ER -