eprintid: 31906 rev_number: 22 eprint_status: archive userid: 5878 dir: disk0/00/03/19/06 datestamp: 2022-07-14 07:43:36 lastmod: 2022-08-22 12:43:11 status_changed: 2022-07-14 07:43:36 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Felder, Ekkehard creators_name: Deutsch, Andreas creators_name: Friedemann, Friedemann creators_name: Höfler, Stefan creators_name: Hörth, Christina creators_name: Gleichmann, Aza creators_name: Luth, Janine creators_name: Pick, Ina creators_name: Kudlich, Hans creators_name: Bülow, Lars title: Empathie im Recht : Bestellung eines unbearbeiteten Feldes subjects: ddc-400 divisions: i-850500 divisions: i-90100 keywords: Anhörungsprotokoll, Asylverfahren, außerjuristischen Rezeption des Rechts, Empathie bei Rechtsakteuren und in der Rechtsdisziplin, Empathie in der Normgenese und der adressatenorientierten Gesetzesformulierung, Gleichbehandlung und Objektivierung im Recht, Gutachten, Mündliche Rechtskommunikation, Subjektivität, Verrationalisierung abstract: Der Beitrag versteht Empathie als kognitive, emotionale und volitive Perspektivenübernahme und beleuchtet die Relevanz des Konzepts in verschiedenen Perspektiven auf das Recht. Neben einer juristischen Perspektive auf Empathie wird das Konzept aus linguistischer Sicht auf verschiedene rechtliche Arbeits- und Handlungsbereiche bezogen: die Normgenese, die symbolische Gesetzgebung, die Gesetzesredaktion, auf verfahrensbegleitende Texte, die mündliche Rechtskommunikation, Gerichtsentscheidungen, gerichtliche Pressearbeit und nicht zuletzt auf die juristische Ausbildung. Der Beitrag stellt damit grundlegend die Relevanz von Empathie für die Rechtskommunikation heraus und zeigt erste analytische Zugriffsmöglichkeiten für rechtslinguistische Forschung auf. Insgesamt versteht sich der Beitrag als heuristische Skizze eines noch weitgehend unbearbeiteten Feldes in der Rechtslinguistik. date: 2020 publisher: de Gruyter id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00031906 official_url: https://doi.org/10.1515/9783110679618-012 ppn_swb: 1813183759 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-319062 language: ger bibsort: FELDEREKKEEMPATHIEIM2020 full_text_status: public series: Sprache und Wissen volume: 42 place_of_pub: Berlin pagerange: 333-376 isbn: 978-3-11-067960-1 book_title: Sprache und Empathie : Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms edition: Zweitveröffentlichung editors_name: Jacob, Katharina editors_name: Konerding, Klaus-Peter editors_name: Liebert, Wolf-Andreas citation: Felder, Ekkehard ; Deutsch, Andreas ; Friedemann, Friedemann ; Höfler, Stefan ; Hörth, Christina ; Gleichmann, Aza ; Luth, Janine ; Pick, Ina ; Kudlich, Hans ; Bülow, Lars (2020) Empathie im Recht : Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. [Book Section] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/31906/1/Felder_Empathie_Recht_2020.pdf