eprintid: 32228 rev_number: 52 eprint_status: archive userid: 6952 dir: disk0/00/03/22/28 datestamp: 2022-10-07 13:47:46 lastmod: 2022-10-10 14:55:18 status_changed: 2022-10-07 13:47:46 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Becker, Manuel title: Niccolò Zingarellis La Distruzione di Gerusalemme und das dramma sacro um 1800 title_en: Niccolò Zingarelli’s La Distruzione di Gerusalemme and the dramma sacro around 1800 subjects: ddc-700 subjects: ddc-780 divisions: i-72060 adv_faculty: af-07 cterms_swd: Zingarelli, Nicola Antonio cterms_swd: Sografi, Antonio Simeone cterms_swd: Italien cterms_swd: Italienische Oper cterms_swd: Musiktheater cterms_swd: Oratorium cterms_swd: Mattei, Saverio cterms_swd: Josephus, Flavius cterms_swd: De bello Judaico cterms_swd: Neapel cterms_swd: Teatro di San Carlo cterms_swd: Ferdinand cterms_swd: Maria Carolina cterms_swd: Rom cterms_swd: Teatro Valle cterms_swd: Florenz cterms_swd: Cowper, George Clavering abstract: Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich in Neapel eine neue Form des Musiktheaters, deren Kompositionen sich trotz politischer Umbrüche, dem Beginn einer neuen gesellschaftlichen Ordnung sowie Säkularisierungs- und Reformprozessen über ein halbes Jahrhundert hartnäckig und mit großem Erfolg in den Spielplänen behaupten konnten. Vorzugsweise als dramma sacro per musica bezeichnet, handelt es sich hierbei um Bühnenwerke, die mit bestehenden Konventionen brachen und die heutige Problematik der Gattungsbegriffe eindrucksvoll aufzeigen. Aufgeführt wurden sie mit Schauspiel und prachtvollen Dekorationen, doch die Tatsache, dass die Librettisten alttestamentarische Stoffe verarbeiteten und in der Fastenzeit eine neue Spielzeit etabliert wurde, die eigentlich den Oratorien vorbehalten war, erschwert eine klare Gattungszugehörigkeit. Niccolò Zingarellis La Distruzione di Gerusalemme war eines der erfolgreichsten drammi sacri und stellt zugleich eine Ausnahme dar: Nach der Uraufführung in Florenz (1794) und einer späteren Überarbeitung für Rom (1810), wurde die Komposition auf allen großen italienischen Bühnen mehrmals hintereinander gespielt und begeisterte auch das Publikum jenseits der Alpen. Eine weitere Besonderheit ist die Wahl einer historischen Vorlage, für die sich der Librettist Antonio Simeone Sografi an Josephus Flavius Bellum Iudaicum bediente. Anhand von Zingarellis La Distruzione di Gerusalemme wird in dieser Arbeit die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des dramma sacro unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche in Italien um 1800 untersucht und historisch eingeordnet. Dabei werden auch die vielfältigen Transformationsprozesse behandelt, mit denen die Komposition an die jeweiligen Aufführungsbedingungen angepasste wurde. Eine detaillierte musikalische Analyse und ausgewählte Notenbeispiele geben Einblicke in die musikalische Gestaltung, die den Erfolg des dramma sacro begründete. abstract_translated_text: Towards the end of the 18th century, a new form of musical theatre developed in Naples: the works stayed in the repertoire for over half a century with great success, despite political upheavals, the beginning of a new social order, secularization, and reform processes. Preferably described as drama sacro per musica, these stage works broke with existing conventions and demonstrated the contemporary issue of the genre classification impressively. They were performed as plays with splendid decorations, but the fact that the librettists adapted material from the Old Testament and that a new season was established during Lent, which was reserved for oratorios, complicates its genre classification. Niccolò Zingarelli's La Distruzione di Gerusalemme was one of the most successful drammi sacri and at the same time exceptional: After its premiere in Florence (1794) and a later revision for Rome (1810), the composition was performed several times in a row on all major Italian stages and even beyond the Alps. Another peculiarity is the choice of a historical template, which librettist Antonio Simeone Sografi based on Josephus Flavius’ Bellum Iudaicum. This paper examines the development history of the dramma sacro based on Zingarelli's La Distruzione di Gerusalemme, considering the social and cultural upheavals in Italy around 1800 as well as the various adaptions to the respective performance conditions over time. A detailed musical analysis and selected musical examples provide insights into the musical design which set up the dramma sacro for success. abstract_translated_lang: eng date: 2022 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00032228 ppn_swb: 1818385821 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-322285 date_accepted: 2022-03-18 advisor: HASH(0x55fc36c43048) language: ger bibsort: BECKERMANUNICCOLOZIN20221005 full_text_status: public citation: Becker, Manuel (2022) Niccolò Zingarellis La Distruzione di Gerusalemme und das dramma sacro um 1800. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/32228/1/Manuel%20Becker_Dissertation_HeiDOK.pdf