<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung der Alkoholbiomarker\r\nEthylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und Phosphatidylethanol sowie deren\r\nAnwendung in der Forensik"^^ . "Die Prävalenz von Alkohol in der heutigen Gesellschaft ist unumstritten, wodurch sich\r\nvielfältige Fragestellungen ergeben, welche oftmals nicht alleinig durch die Messung einer\r\nBlutalkoholkonzentration beantwortet werden können. Aufgrund dessen nahm die\r\nBedeutung von spezifischen Abbauprodukten des Ethanols, auch Alkoholbiomarker genannt,\r\nin den letzten Jahren stetig zu, da ein Alkoholkonsum durch deren Messung deutlich länger\r\nnachweisbar ist. Dafür ist eine verlässliche und robuste Analytik der verschiedenen Biomarker\r\nzur Beantwortung diverser Fragestellungen, z.B. im Rahmen der Abstinenzkontrolle,\r\nunerlässlich.\r\nAus diesem Grund war das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung, Etablierung, Validierung und\r\nAnwendung einer neuartigen und spezifischen Multimethode zum Nachweis diverser\r\nAlkoholbiomarker wie Ethylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und 16:0/18:1\r\nPhosphatidylethanol. Nach einer erfolgreichen Methodenentwicklung und -validierung\r\nentsprechend der Richtlinien der GTFCh konnten alle vier Biomarker mit einer sehr guten\r\nIntensität und Reproduzierbarkeit qualitativ nachgewiesen und quantitativ bestimmt werden.\r\nAnschließend wurde die Methode im Rahmen verschiedener Studien angewendet, um\r\nforensisch und analytisch verwertbare Ergebnisse zu gewinnen. Es ergaben sich\r\nAnwendungsgebiete aus der Leichentoxikologie, Pharmakokinetik sowie der klinischen\r\nDiagnostik. Zusätzlich wurde geklärt, inwieweit eine Anwendung von NAcT als\r\nAlkoholbiomarker sinnvoll ist, wobei die erhaltenen Ergebnisse eine Anwendung nicht\r\nunterstützen.\r\nUm die Eignung der Methode zur Untersuchung von postmortalem Blut zu testen, wurden 31\r\nProben gemessen, in denen zuvor hohe Blutalkoholkonzentrationen nachgewiesen werden\r\nkonnten. Die hierdurch ermittelten Ergebnisse bestätigten die Anwendbarkeit der Methode\r\nfür postmortales Probenmaterial. Aufgrund der Bestimmung mehrerer Alkoholbiomarker\r\nkann eine Alkoholisierung vor dem Tod von einer durch postmortal gebildetes EtOH\r\nverursachten Verfälschung der BAK unterschieden werden. Durch die parallele Bestimmung\r\nder drei Alkoholbiomarker Ethylglucuronid, Ethylsulfat und 16:0/18:1 Phosphatidylethanol\r\nsteigt die Aussagekraft der erhobenen Ergebnisse.\r\nZusätzlich wurden zwei Trinkversuche am Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin in\r\nHeidelberg durchgeführt, in welchem Probanden eine individuelle Alkoholmenge\r\naufgenommen haben, um eine vorgegebene Blutalkoholkonzentration zu erreichen. Über den\r\nersten Versuchstag und einem Zeitfenster von sieben Tagen wurden in definierten Abständen\r\nBlut- und Urinproben erhoben, um die Verlässlichkeit der entwickelten Multimethode und die\r\nPharmakokinetiken der einzelnen Biomarker zu untersuchen. Ein weiteres Ziel dieses\r\nStudiendesigns war die Ermittlung eines physiologischen Grundwertes für N-Acetyltaurin, da\r\ndiese Substanz im menschlichen Körper endogen gebildet wird. Es konnte belegt werden, dass\r\nN-Acetyltaurin den Ansprüchen eines Biomarkers zum Nachweis eines Alkoholkonsums nicht\r\ngerecht werden kann, da die individuellen Schwankungen zu stark sind und keine\r\nnachvollziehbare Pharmakokinetik aufgezeigt werden konnte. Im Gegensatz hierzu konnte für\r\ndie bereits etablierten Biomarker Ethylglucuronid und Ethylsulfat erneut bestätigt werden,\r\ndass diese in der Matrix Urin eine entsprechend gute Möglichkeit bieten, in Abhängigkeit von\r\nder aufgenommenen Dosis, einen vorangegangen Alkoholkonsum verlässlich nachzuweisen.\r\nDer Biomarker 16:0/18:1 Phosphatidylethanol, welcher nur in Vollblut nachgewiesen werden\r\nkann, deckt ein noch größeres Nachweisfenster ab und kann auch ein einmaliges, länger\r\nzurückliegendes Trinkgeschehen belegen. Dieser Biomarker ist bisher in der forensischtoxikologischen\r\nAnalytik in Deutschland zum Nachweis einer Alkoholabstinenz nicht etabliert.\r\nMittels der im Rahmen dieser Arbeit validierten Methode ist es nun möglich, den Biomarker\r\n16:0/18:1 Phosphatidylethanol im Rahmen des Abstinenzprogrammes am IRVM analytisch zu\r\nbestimmen und in die Beurteilung mit einfließen zu lassen.\r\nIn einem weiteren Projekt wurde die neu entwickelte Methode zum Nachweis der drei\r\nanwendbaren Biomarker im Entzugskontext verwendet. Das Kollektiv bestand aus Blutproben,\r\ndie zu Beginn und Ende eines Entzugsaufenthaltes im Krankenhaus Salem abgenommen und\r\nauf ihre Biomarkerkonzentrationen untersucht wurden. Dabei konnte gezeigt werden, dass\r\nEthylglucuronid und Ethylsulfat innerhalb der Klinikaufenthalte unabhängig von dem\r\nParameter der Lebersteifigkeit im Blut komplett abgebaut wurden. Da Phosphatidylethanol in\r\nden Erythrozytenmembranen akkumuliert und nur sehr langsam abgebaut wird, war dieser\r\nBiomarker auch zum Ende des Entzugs bei nahezu allen Patienten nachweisbar. Im Falle dieses\r\nAlkoholbiomarkers konnte durch einen Kruskal-Wallis-Test gezeigt werden, dass es keinen\r\nZusammenhang zwischen dem Abbau und der Lebersteifigkeit gab.\r\nZusammenfassend lässt sich feststellen, dass die in dieser Arbeit entwickelte analytische\r\nMultimethode vielfältige Möglichkeiten bietet, um ein sehr breites Spektrum von\r\nFragestellungen im Bereich der Forensischen Toxikologie beantworten zu können."^^ . "2022" . . . . . . . "Vanessa"^^ . "Hofmann"^^ . "Vanessa Hofmann"^^ . . . . . . "Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung der Alkoholbiomarker\r\nEthylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und Phosphatidylethanol sowie deren\r\nAnwendung in der Forensik (PDF)"^^ . . . "Dissertation Hofmann Vanessa 2022.pdf"^^ . . . "Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung der Alkoholbiomarker\r\nEthylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und Phosphatidylethanol sowie deren\r\nAnwendung in der Forensik (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . . "Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung der Alkoholbiomarker\r\nEthylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und Phosphatidylethanol sowie deren\r\nAnwendung in der Forensik (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung der Alkoholbiomarker\r\nEthylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und Phosphatidylethanol sowie deren\r\nAnwendung in der Forensik (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung der Alkoholbiomarker\r\nEthylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und Phosphatidylethanol sowie deren\r\nAnwendung in der Forensik (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung der Alkoholbiomarker\r\nEthylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und Phosphatidylethanol sowie deren\r\nAnwendung in der Forensik (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . "HTML Summary of #32261 \n\nEntwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung der Alkoholbiomarker \nEthylglucuronid, Ethylsulfat, N-Acetyltaurin und Phosphatidylethanol sowie deren \nAnwendung in der Forensik\n\n" . "text/html" . . . "540 Chemie"@de . "540 Chemistry and allied sciences"@en . . . "600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften"@de . "600 Technology (Applied sciences)"@en . . . "610 Medizin"@de . "610 Medical sciences Medicine"@en . .