eprintid: 32531 rev_number: 29 eprint_status: archive userid: 4248 dir: disk0/00/03/25/31 datestamp: 2022-12-21 08:28:04 lastmod: 2023-12-08 15:16:11 status_changed: 2022-12-21 08:28:04 type: workingPaper metadata_visibility: show creators_name: Foshag, Kathrin creators_name: Vogt, Katharina creators_name: Ebenhoch, Sabrina creators_name: Aeschbach, Nicole title: How transdisciplinary projects can contribute to climate-friendly mobility in cities title_de: Wie transdisziplinäre Projekte zu einer klimafreundlichen Mobilität in Städten beitragen können subjects: ddc-900 subjects: ddc-910 divisions: i-120700 keywords: mobility, urban areas, climate action, sustainability, transdisciplinarity cterms_swd: Mobilität cterms_swd: Transdisziplinarität cterms_swd: Nachhaltigkeit cterms_swd: Reallabore cterms_swd: Klimaschutz cterms_swd: Stadt abstract: Cities play a key role in anthropogenic climate change, as they emit high amounts of greenhouse gases due to their infrastructures and large number of inhabitants. On the other hand, they hold massive potential for contributions to climate change mitigation and adaptation, which has not yet been fully exploited. The mobility sector plays a decisive role in this. In this study, we examine and compare several transdisciplinary projects (including real-world laboratories) in regards to their potential impact on the development of sustainable mobility alternatives in cities. The aim is to identify and highlight advantages of transdisciplinary research in this context compared to research projects, that do not include participative components and to specify framework conditions for its successful implementation. Transdisciplinary research approaches that include the expertise of local stakeholders can provide necessary practical requirements and feasible concepts, which make success much more likely and facilitate implementation. However, the success of transdisciplinary studies depends on a variety of factors that determine the outcome and impact of these projects. This also raises the question of how success of a project can be defined. Therefore, we studied three transdisciplinary projects focussing on urban sustainable mobility in different cities in Germany. Two of them were also evaluated in Bergmann et al. 2021 with regard to their success factors. A series of expert interviews with participants of the above-mentioned projects was conducted and evaluated. Success factors of transdisciplinary settings include communication at eye level between all participants, measurability of the impact of different activities, and the incorporation of concepts for continuation. Challenges consider mainly the voluntary commitment of involved actors and short time frames for implementation. The results show that transdisciplinary approaches can support climate-friendly mobility by raising awareness and demonstrating sustainable transformations through best-practice examples, especially in the local context. Furthermore, transdisciplinary approaches can be seen as role models for climate change mitigation in cities and viable mobility alternatives. It is recommended to support networking and cooperation between transdisciplinary projects in order to further explore the challenges and success factors, and thus strengthen the transdisciplinary format and achieve a broader impact. abstract_translated_text: Städte nehmen eine Schlüsselrolle ein im Kontext des anthropogenen Klimawandels, da sie aufgrund ihrer Infrastruktur und Einwohnerzahlen große Mengen an Treibhausgasemissionen verursachen. Andererseits können Städte ein enormes Potenzial für Beiträge zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel entfalten, das bisher nicht voll ausgeschöpft wird. Der Mobilitätssektor spielt dabei eine entscheidende Rolle. In dieser Studie untersuchen und vergleichen wir mehrere transdisziplinäre Projekte (darunter auch Reallabore) im Hinblick auf ihren potenziellen Einfluss auf die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsalternativen in Städten. Ziel ist es, die Vorteile transdisziplinärer Forschung in diesem Kontext im Vergleich zu Forschungsprojekten, die keine partizipativen Komponenten beinhalten, zu identifizieren und die Rahmenbedingungen für ihre erfolgreiche Umsetzung zu spezifizieren. Transdisziplinäre Forschungsansätze, die das Wissen und die Perspektiven lokaler (Praxis-)Akteure einbeziehen, können notwendige praktische Anforderungen und umsetzbare Konzepte liefern, die den Erfolg und die Umsetzung wesentlich erleichtern. Der Erfolg von transdisziplinären Studien hängt jedoch von einer Vielzahl von Faktoren ab, die das Ergebnis und die Wirkung dieser Projekte beeinflussen. Dies wirft die Frage auf, wie der Erfolg eines Projekts definiert und gemessen werden kann. Daher haben wir drei transdisziplinäre Projekte mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität in verschiedenen Städten in Deutschland untersucht. Zwei davon wurden auch in Bergmann et al. 2021 im Hinblick auf ihre Erfolgsfaktoren evaluiert. Es wurde eine Reihe von Experteninterviews mit Teilnehmer:innen der drei untersuchten Projekte durchgeführt und ausgewertet. Zu den Erfolgsfaktoren transdisziplinärer Settings gehören die Kommunikation auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten, die Messbarkeit der Wirkung verschiedener Aktivitäten und die Einbindung von Konzepten zur Verstetigung. Als Herausforderungen gelten vor allem das freiwillige Engagement der beteiligten Akteure und kurze Zeiträume für die Umsetzung. Die Ergebnisse zeigen, dass transdisziplinäre Ansätze eine klimafreundliche Mobilität unterstützen können, indem sie das Bewusstsein fördern und nachhaltige Veränderungen durch Best-Practice-Beispiele vorantreiben, insbesondere im lokalen Kontext. Darüber hinaus können transdisziplinäre Ansätze als Vorreiter für den Klimaschutz-Projekte in Städten und tragfähige Mobilitätsalternativen angesehen werden. Es wird empfohlen, die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen transdisziplinären Projekten zu unterstützen, um die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren weiter zu erforschen und so das transdisziplinäre Format zu stärken und eine breitere Wirkung zu erzielen. abstract_translated_lang: ger date: 2023-01 publisher: Universität id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00032531 schriftenreihe_cluster_id: sr-14 schriftenreihe_order: 01 ppn_swb: 1832561127 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-325311 language: eng bibsort: FOSHAGKATHHOWTRANSDI202301 full_text_status: public series: TdLab Geographie – Discussion Paper volume: 1 place_of_pub: Heidelberg citation: Foshag, Kathrin ; Vogt, Katharina ; Ebenhoch, Sabrina ; Aeschbach, Nicole (2023) How transdisciplinary projects can contribute to climate-friendly mobility in cities. [Working paper] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/32531/7/foshag_transdisciplinary_projects_2022.pdf