title: Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik creator: Roth, Kerstin subject: ddc-430 subject: 430 Germanic description: Zur Erschließung der Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik wird im vorliegenden Aufsatz exemplarisch die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Salome Wasmer (1725–1804) in das Textsemantische Analyseraster (TexSem) von Gardt (2012) eingeordnet, mit einem Schwer­punkt auf dem kommunikativ-pragmatischen Rahmen des Textes. Die zunächst in einer privaten Schreibsituation entstehende Lebensbeschreibung wird später ein Teil des Begräbnisrituals. Das Wissen um diese Kommunikationssituation ist notwendig, um die Bedeutung des Einzeltextes zu erfassen. publisher: de Gruyter date: 2021 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserverhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/32685/1/10.1515_jbgsg-2020-0013.pdf identifier: DOI:10.11588/heidok.00032685 identifier: https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0013 identifier: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-326857 identifier: Roth, Kerstin (2021) Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 11 (1). pp. 176-190. ISSN 1869-7038 (Druck-Ausg.); 1869-7046 (Online-Ausg.) relation: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/32685/ rights: info:eu-repo/semantics/openAccess rights: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html language: ger