%0 Journal Article %@ 0170-1452 (Druck-Ausg.); 1612-7021 (Online-Ausg.) %A Lorenzen, Jacqueline %C Berlin ; Boston, Mass. %D 2021 %F heidok:32740 %I de Gruyter %J JURA - Juristische Ausbildung %N 5 %P 482-491 %R 10.11588/heidok.00032740 %T Grundlagen des Europarechts (Teil I): Europäische Grundrechte %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/32740/ %V 43 %X Längst ist das Europarecht nicht mehr allein universitären Schwerpunktbereichen vorbehalten, sondern fest im Pflichtfachstoff des Ersten Staatsexamens und damit auch in den Examensklausuren angekommen. Dieser mehrteilige Beitrag soll den Studierenden Gelegenheit geben, die Grundzüge des Europarechts in den zentralen Bereichen Grundrechte, Grundfreiheiten, Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsschutz zu wiederholen. Teil I befasst sich mit den Europäischen Grundrechten, die zuletzt wieder mit den Beschlüssen des BVerfG zum Recht auf Vergessen I und II eine besondere Aktualität und damit zugleich Prüfungsrelevanz erlangt haben. %Z Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. *** This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.