eprintid: 32819 rev_number: 11 eprint_status: archive userid: 5878 dir: disk0/00/03/28/19 datestamp: 2023-02-01 08:17:45 lastmod: 2023-02-02 12:50:46 status_changed: 2023-02-01 08:17:45 type: article metadata_visibility: show creators_name: Euler, Alida C. title: Drinking Gall and Vinegar: Psalm 69:22: An Underestimated Intertext in Matt 27:34, 48 subjects: ddc-220 divisions: i-10200 keywords: Gospel of Matthew; Psalm 69; Intertextuality; Matthew’s Crucifixion Scene; ἀνομία; Jewish Authorities note: Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. *** This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively abstract: The intertextual play with Psalm 69:22 in Matt 27:34, 48 is an important aspect for adequately understanding Matthew’s crucifixion scene. In Matt 27:34 the Roman soldiers offer Jesus “wine mixed with gall”, which is an allusion to Psalm 69:22a. By acting as the praying-self’s opponents, the Roman soldiers are portrayed as the mockers of Psalm 69:22a. In Matt 27:48, the Jewish authorities offer vinegar to the crucified Jesus, which is a clear allusion to Psalm 69:22b. Therefore, the Jewish authorities are portrayed in parallel to the Roman soldiers. Considering that Matthew refers to Psalm 69:22 not in a selective manner, but in the psalm’s context, the parallel between the Roman soldiers and the Jewish authorities extends to the crucial point in Jewish self-conception of being accused of ἀνομία. abstract_translated_text: Das intertextuelle Spiel mit Ps 69,22 in Mt 27,34.48 ist ein wichtiger Aspekt für das Verständnis der matthäischen Kreuzigungsszene. In Mt 27,34 bieten die römischen Soldaten in Anspielung auf Ps 69,22a Jesus „Wein mit Galle vermischt“ an. Indem sie sich wie die Gegner des betenden Ichs verhalten, werden die römischen Soldaten als Spötter von Ps 69,22a porträtiert. In Mt 27,48 versuchen die jüdischen Autoritäten, deutlich auf Ps 69,22b anspielend, den gekreuzigten Jesus mit Essig zu tränken. Demzufolge werden die jüdischen Autoritäten parallel zu den römischen Soldaten gezeichnet. Da schließlich Matthäus auf Ps 69,22 nicht selektiv, sondern auf den Vers in dessen Kontext im Psalm verweist, erstreckt sich die Parallele zwischen den römischen Soldaten und den jüdischen Autoritäten bis hin zu dem für jüdisches Selbstverständnis entscheidenden Vorwurf der ἀνομία. abstract_translated_lang: ger date: 2021 publisher: de Gruyter id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00032819 official_url: https://doi.org/10.1515/znw-2021-0007 ppn_swb: 1833044134 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-328192 language: eng bibsort: EULERALIDADRINKINGGA2021 full_text_status: public publication: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft volume: 112 number: 1 place_of_pub: Berlin [u.a.] pagerange: 130-140 issn: 0044-2615 (Druck-Ausg.); 1613-009X) (Online-Ausg.) edition: Zweitveröffentlichung citation: Euler, Alida C. (2021) Drinking Gall and Vinegar: Psalm 69:22: An Underestimated Intertext in Matt 27:34, 48. Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, 112 (1). pp. 130-140. ISSN 0044-2615 (Druck-Ausg.); 1613-009X) (Online-Ausg.) document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/32819/1/10.1515_znw-2021-0007.pdf