title: Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft creator: Bergunder, Michael subject: ddc-200 subject: 200 Religion description: Die Religionswissenschaft kann sich nicht auf einen gemeinsamen Gegenstand einigen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass in der bisherigen Diskussion ein konsensfähiges zeitgenössisches Alltagsverständnis von „Religion“ vorausgesetzt wird, das aber unerklärt und unreflektiert blieb. Im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Ansatzes ist es möglich, dieses Alltagsverständnis so zu konzeptualisieren, dass es als historischer Gegenstand der Religionswissenschaft etabliert werden kann. Dazu wird insbesondere auf die theoretischen Ansätze von Ernesto Laclau, Judith Butler und Michel Foucault zurückgegriffen. Die vorgestellten Überlegungen sind unmittelbar anschlussfähig an die postkolonialen Debatten und ermöglichen dadurch zugleich, das Konzept eines „europäischen Religionsbegriffs“ zugunsten eines globalen Verständnisses zu überwinden. publisher: de Gruyter date: 2011 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserverhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/32829/1/10.1515_zfr-2011-0001.pdf identifier: DOI:10.11588/heidok.00032829 identifier: https://doi.org/10.1515/zfr-2011-0001 identifier: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-328294 identifier: Bergunder, Michael (2011) Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 19 (1-2). pp. 3-55. ISSN 0943-8610 (Druck-Ausg.); 2194-508X (Online-Ausg.) relation: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/32829/ rights: info:eu-repo/semantics/openAccess rights: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html language: ger