TY - GEN TI - SDC4Lit ? Infrastruktur, Methodik und Kompetenzvermittlung für einen Datenlebenszyklus Digitaler Literatur UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/33128/ AV - public ID - heidok33128 CY - Heidelberg N2 - Digitale Literatur ist aufgrund ihrer Medialität und Ästhetik ein besonderer Gegenstand. Mit Digitaler Literatur sind dabei nicht digitalisierte Texte gemeint, die vorher oder auch primär als gedruckte Texte produziert und in die Distribution gebracht werden, sondern genuin digitale Formate. In SDC4Lit gehören dazu Werke der Netzliteratur, literarische Blogs und Computerspiele. Die besondere Ästhetik und Medialität digitaler Literatur erfordern je spezifische Ansätze im archivarischen und forschungsorientierten Umgang. Die Dimension des Digitalen im Umgang mit diesen Born-digitals ist dabei eine zentrale, aber nicht die einzige Dimension, sodass neue literarische Formen auch innovative Ansätze im Umgang mit neuen Datentypen erfordern. Neue Lösungen für die Archivierung und Bereitstellung von digitalen Objekten sind nötig. Es reicht nicht aus, historische digitale Texte nur zu speichern, sondern es müssen Mechanismen und Methoden für die Rekonstruktion, Wiedergabe und Analyse dieser Texte vorhanden sein. Mit diesem Poster wird das Science Data Center für Literatur (SDC4Lit) vorgestellt. Das Zentrum ist mit dem Ziel entstanden, die Anforderungen, die Digitale Literatur an ihre Archivierung, Erforschung und Vermittlung stellt, systematisch zu reflektieren und entsprechende Lösungen für einen nachhaltigen Datenlebenszyklus für Literaturforschung und - vermittlung langfristig umzusetzen. Im Zuge dessen ist ein langzeitverfügbares Repositorium für Digitale Literatur entstanden. Das Repositorium dient als zentraler Speicher für verschiedene gesammelte Formen von Digitaler Literatur, sowie daraus abgeleitete Derivate, insbesondere Text- und Netzwerkstrukturdaten, als Grundlage für weitere Analysen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projekt verbindet Expertisen aus den Bereichen Archiv, Literaturwissenschaft, Höchstleistungsrechnen, Maschinelle Sprachverarbeitung und Digital Humanities. Diese Kooperation erlaubt dem Zentrum, eine Infrastruktur anzubieten und das erarbeitete Know-How und Erfahrungen mit Nutzer*innen zu teilen. Neben den für die Analyse angebotenen Daten bietet das Zentrum mehrere Anleitungen an, wie mit den Beständen des Repositoriums gearbeitet werden kann. Die entwickelte Infrastruktur zusammen mit dazugehörigem Wissen zu Analysemethoden und Tools erlauben die Unterstützung aller notwendigen Arbeiten in einem nachhaltigen Datenlebenszyklus Digitaler Literatur. A1 - Kushnarenko, Volodymyr A1 - Schlesinger, Claus-Michael A1 - Buck, Nina A1 - Ganzenmüller, Andreas A1 - Ulrich, Mona A1 - Kramski, Heinz Werner A1 - Hess, Jan A1 - Holz, Alexander A1 - Blessing, André A1 - Hein, Pascal A1 - Jung, Kerstin A1 - Schenk, Nicolas A1 - Bönisch, Thomas Bönisch A1 - Kamzelak, Roland S. A1 - Kuhn, Jonas A1 - Viehhauser, Gabriel Y1 - 2023/03/02/ ER -