eprintid: 33140 rev_number: 17 eprint_status: archive userid: 5787 dir: disk0/00/03/31/40 datestamp: 2023-05-04 11:55:48 lastmod: 2023-05-16 11:00:11 status_changed: 2023-05-04 11:55:48 type: conferenceObject metadata_visibility: show creators_name: Boda, Valerie creators_name: Axtmann, Alexandra corp_creators: Karlsruher Institut für Technologie title: bw2FDM : Das baden-württembergische Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement subjects: ddc-000 divisions: i-704000 divisions: i-999999 pres_type: poster abstract: Im Rahmen der baden-württembergischen Digitalstrategie digital@bw wurden 2019 unter Beteiligung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes vier Science Data Center (SDC) gegründet, um an fachspezifischen Lösungen und Tools zum Forschungsdatenmanagement zu arbeiten. Ebenfalls vom Land Baden-Württemberg und ergänzend zu den SDC wird das baden-württembergische Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement (bw2FDM) gefördert, welches unter anderen die Vernetzung der SDC zu Querschnittsthemen zur Projektaufgabe hat. In einem mehrstufigen Prozess wurden 2020 zu diesem Zweck fünf SDC-AGs zu verschiedenen Themen (Geschäftsmodelle, Metadaten, Recht, Schulungen, Standards & Qualitätsmanagement) sowie ein Austauschforum zur Infrastruktur gegründet. Ebenfalls wurde ein regelmäßiges Treffen auf Koordinationsebene etabliert. Die Projektkoordinator*innen der SDC sowie die zuständige Person aus dem Projekt bw2FDM tauschen sich in dieser Gruppe etwa alle sechs bis acht Wochen über die neuesten Entwicklungen aus. Die AGs sind jeweils mit Personen aus allen vier SDC besetzt, die ihre jeweilige fachliche Expertise einbringen können. Einige AGs sind dabei um Mitglieder des Projekts bwHPC-S5 erweitert und bringen auch diese Perspektive in die Diskussion ein. Die Terminkoordination und Moderation der etwa halbjährlich stattfindenden Treffen übernimmt jeweils ein*e Projektmitarbeiter*in von bw2FDM; für die inhaltliche Planung haben einige der AGs Sprecher*innengruppen eingesetzt bzw. Ansprechpersonen benannt. Thematische Impulse in Form von Kurzpräsentationen werden dabei einerseits von den Expert*innen der SDC gegeben, andererseits werden auch externe Personen mit entsprechender Expertise eingeladen. Durch die AGs erarbeitete Empfehlungspapiere u.ä. Veröffentlichungen finden Eingang in hochschulpolitische Beratungsgremien wie den AK FDM und unterstützen damit die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg. Das Poster gibt vor dem Hintergrund der endenden Projektlaufzeiten von den SDC und bw2FDM einen Überblick über die Vernetzung der SDC zu Querschnittsthemen sowie deren Einbettung in die Forschungsdatenlandschaft Baden-Württembergs. date: 2023 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00033140 ppn_swb: 1845529707 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-331408 language: ger bibsort: BODAVALERIQUERSCHNIT20230302 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg event_title: E-Science-Tage 2023: Empower Your Research – Preserve Your Data event_location: Heidelberg event_dates: 01.03. - 03.03.2023 citation: Boda, Valerie ; Axtmann, Alexandra (2023) bw2FDM : Das baden-württembergische Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement. [Conference Item] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/33140/7/bw2FDM.pdf