%0 Journal Article %@ 1437-7160 (Druck-Ausg.); 2366-7796 (Online-Ausg.) %A van Oorschot, Frederike %C Berlin %D 2023 %F heidok:33288 %I de Gruyter %J Zeitschrift für Pädagogik und Theologie %K Imaginaries, theology, AI, transhumanism, ethics, philosophy of technology, semantics of technology, anthropology Schlagworte: Imagination, Theologie, KI, Transhumanismus, Ethik, Technikphilosophie, Techniksemantik, Anthropologie %N 2 %P 139-151 %R 10.11588/heidok.00033288 %T Theologische Positionen zu Transhumanismus und KI – ein Überblick %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/33288/ %V 75 %X Abstract: The paper maps the German theological debate on AI and transhumanism. Eleven topoi of theological discourse on AI and transhumanism are elaborated: the human as creator of the machine; human-like machine; machine-like human; end of sociality; end of (responsible) agency; end of freedom; reality control of machines; end of an ontology of creation; abolition of death; singularity; transhumanism as religion or ideology. The reconstructions of the topoi reveal a strong anthropological focus, whereby the emerging technology imaginary is strongly shaped by theological anthropology – rather than by current technologies. This phenomenon of a “mirror imaginary” is discussed as it concerns its implications for further theological reflection. Zusammenfassung: Das Paper kartiert die deutschsprachige theologische Debatte über KI und Transhumanismus. Herausgearbeitet werden elf Topoi theologischer Rede über KI und Transhumanismus: Der Menschen als Schöpfer der Maschine; menschgleiche Maschine; maschinengleicher Mensch; Ende der Sozialität; Ende des (verantwortlichen) Handelns; Ende der Freiheit; Wirklichkeitskontrolle der Maschinen; Ende der schöpfungshaften Ontologie; Abschaffung des Todes; Singularität; Transhumanismus als Religion oder Ideologie. Die Rekonstruktionen der Topoi zeigt eine starke anthropologische Fokussierung, wodurch die entstehende Technik-Imagination stark von der jeweiligen theologischen Anthropologie geprägt ist – und weniger von gegenwärtigen KI-Technologien. Dieses Phänomen der „Spiegelimagination“ wird abschließend auf die Implikationen für die weitere theologische Auseinandersetzung mit diesen Technologien hin diskutiert. %Z Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. *** This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.