eprintid: 33527 rev_number: 27 eprint_status: archive userid: 7503 dir: disk0/00/03/35/27 datestamp: 2023-09-15 07:52:27 lastmod: 2023-09-26 07:39:51 status_changed: 2023-09-15 07:52:27 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Hammer, Toni Robert title: Die Konzeption von Königtum bei J. R. R. Tolkien. Zur Rezeption und Transformation religionshistorischer Motive und religiöser Herrscherlegitimation in der literarischen Weltkonstruktion von Middle-earth. title_en: The Conception of Kingship in J. R. R. Tolkien. On the Reception and Transformation of Motifs of the History of Religion and the religious Legitimation of Power in the literary Worldmaking of Middle-earth. subjects: ddc-200 subjects: ddc-230 subjects: ddc-290 subjects: ddc-800 subjects: ddc-820 divisions: i-72050 adv_faculty: af-07 note: Eingereicht als Inauguraldissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg am 16.12.2021. abstract: Die Untersuchung religiöser Inszenierungen in fiktionaler Literatur und anderen Medien stellt gegenüber der Untersuchung real-weltlicher religiöser Traditionen einen noch recht jungen Forschungsbereich der Religionswissenschaft dar. Die vorliegende religionswissenschaftliche Forschungsarbeit befasst sich mit dem, durch eine eigene Mythopoetik geprägte, literarischen Werk des britischen Linguisten und Literaten J. R. R. Tolkien (1892-1973). Dieses wirkt auch lange nach der Romanveröffentlichung von The Lord of the Rings (1954/55) als populärkulturelles Phänomen über die Phantastische Literatur hinaus durch eine immense ökonomische und gesellschaftspolitische Relevanz bis in die heutige Zeit nach. Allem voran das persönliche Bekenntnis des Autors zum Katholizismus, aber auch dessen sprachwissenschaftliche Expertise des Altenglischen und des klassischen Bildungskanon, haben zu einer breiten Rezeption von Tolkiens Legendarium in den unterschiedlichsten religiösen Einfärbungen geführt – die nicht zuletzt auch immer wieder das Ideal des Königtums bei Tolkien aufgreifen. Mit dem Fokus auf die Konzeption von Königtum bei Tolkien stützt sich diese Forschungsarbeit zum einen auf den literaturwissenschaftlichen Ansatz des Cultural Worldmaking und zum anderen auf die konkrete Frage nach einer religiösen Herrscherlegitimation, im Rückgriff auf eine implizite Religion und fiktionaler Rituale im Rahmen der literarischen Gesamtkonstruktion. Die hier herausgearbeitete fiktionale Königsideologie erweist sich dabei als literarische Neukomposition. Diese knüpft im Rahmen systematisierter Plausibilisierungsstrategien referentiell und rezeptionsgeschichtlich an tradierte religionshistorische Motive und Legitimationsmuster an, ist dabei dennoch aber konsequent in die Erzählhandlung eingearbeitet und in der Backstory der literarischen Weltkonstruktion verankert. abstract_translated_text: Compared to the study of real-world religious traditions, the investigation of religious stagings in fictional literature and other media is still a relatively young field of research in religious studies. The present research work in religious studies deals with the literary work of the British linguist and writer J. R. R. Tolkien (1892-1973), which is characterised by its own mythopoeia. Long after the publication of The Lord of the Rings (1954/55), Tolkien's work has continued to have an impact as a popular cultural phenomenon beyond the realm of fantasy literature, with an immense economic and socio-political relevance right up to the present day. First and foremost, the author's personal commitment to Catholicism, but also his linguistic expertise in Old English and the classical educational canon, have led to a broad reception of Tolkien's Legendarium in the most diverse religious colourings – which, not least, repeatedly take up Tolkien's ideal of kingship. With its focus on Tolkien's conception of kingship, this research work is based on the one hand, on the literary approach of cultural worldmaking, and on the other hand, on the concrete question of a religious legitimation of power, in recourse to an implicit religion and ficticious rituals within the framework of the overall literary construction. The fictional ideology of kingship elaborated here proves to be a new literary composition. Within the framework of systematised plausibilisation strategies, it ties in referentially and reception-historically with traditional religious-historical motifs and legitimation patterns, but is nevertheless consistently incorporated into the narrative plot and anchored in the backstory of the literary world construction. abstract_translated_lang: eng date: 2023 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00033527 ppn_swb: 1860275788 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-335272 date_accepted: 2023-07-05 advisor: HASH(0x558eaa75ae88) language: ger bibsort: HAMMERTONIDIEKONZEPT2023 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg citation: Hammer, Toni Robert (2023) Die Konzeption von Königtum bei J. R. R. Tolkien. Zur Rezeption und Transformation religionshistorischer Motive und religiöser Herrscherlegitimation in der literarischen Weltkonstruktion von Middle-earth. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/33527/1/Hammer_Toni_Dissertation_Konzeption_von_Koenigtum_bei_Tolkien.pdf