eprintid: 33732 rev_number: 26 eprint_status: archive userid: 7546 dir: disk0/00/03/37/32 datestamp: 2023-11-13 09:41:08 lastmod: 2023-11-17 10:28:41 status_changed: 2023-11-13 09:41:08 type: bachelorThesis metadata_visibility: show creators_name: Greiling, Leon Corin title: Metaphern im multimodalen Kontext. Eine qualitative Untersuchung von Karikaturen zum Thema Künstliche Intelligenz. title_en: Metaphors in a multimodal context. A qualitative analysis of cartoons about artificial intelligence. subjects: ddc-400 subjects: ddc-430 subjects: ddc-741.5 divisions: i-90100 adv_faculty: af-09 keywords: Korpusanalyse cterms_swd: Metapher cterms_swd: Metonymie cterms_swd: Multimodalität cterms_swd: Künstliche Intelligenz cterms_swd: Inhaltsanalyse abstract: Die Metapher gilt als das wohl bekannteste Gestaltungsmittel der Rhetorik. Kognitions- und pragmalinguistische Forschungsbeiträge haben ergeben, dass das menschliche Denken und Handeln im Grunde metaphorisch angelegt ist. Metaphern sind nicht nur in der Sprache zu finden, sondern können auch multimodal angelegt sein. Sie werden etwa mittels Bild, Geräusch oder Gestik ausgedrückt. Die vorliegende korpusbasierte Inhaltsanalyse beschäftigt sich mit multimodalen Karikaturen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dabei geht es um die Fragen, in welchen Lebensbereichen KI eingesetzt wird und welche Probleme daraus abzuleiten sind. Hierfür werden thematische Kategorien sowie metaphorische und metonymische Konzepte untersucht und Typen gebildet, die Aussagen über die gesellschaftliche Wahrnehmung von KI treffen. Die Karikaturen verorten KI im menschlichen Arbeits-, Wirtschafts-, Politik- und Wissenschaftsumfeld sowie in privaten und kulturellen Kontexten. Probleme in Bezug auf KI sind vor allem die Sorge, dass sie dem Menschen überlegen ist, und die Angst vor einem Kontrollverlust über die KI. Die Forschungshypothese besagt, dass KI vordergründig in anthropomorphisierter Form metaphorisiert wird. Im Zuge der Analyse wird diese Annahme verifiziert und stellt eine Grundlage für die weitere multimodale Beschäftigung mit Metaphern und der gesellschaftlichen Wahrnehmung von KI dar. abstract_translated_text: Metaphor is a well-known rhetorical device in language. Cognitive and pragmalinguistic research has shown that human thought and action are basically metaphorical. Metaphors are not only found in language, but can also be expressed multimodally by means of images, sounds or gestures. This corpus-based paper analyses multimodal caricatures that are concerned with artificial intelligence (AI) and its uses and issues in everyday life. For this purpose, thematic categories as well as metaphorical and metonymic concepts are used to develop hypotheses regarding the social perception of AI. The cartoons reflect the use of AI in professional, economic, political, scientific, environmental, private, and cultural contexts. They also reflect concerns regarding AI's potential superiority over humans and the subsequent loss of control. The hypothesis that AI is primarily metaphorised anthropomorphically is confirmed over the course of the analysis and provides a promising basis for further multimodal engagement with metaphors and the social perception of AI. abstract_translated_lang: eng date: 2023 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00033732 ppn_swb: 1870534875 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-337329 date_accepted: 2023-06-20 advisor: HASH(0x558eaa70a108) language: ger bibsort: GREILINGLEMETAPHERNI2023 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg citation: Greiling, Leon Corin (2023) Metaphern im multimodalen Kontext. Eine qualitative Untersuchung von Karikaturen zum Thema Künstliche Intelligenz. [Bachelor thesis] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/33732/1/Leon%20Corin%20Greiling.%20Metaphern%20im%20multimodalen%20Kontext.%20Eine%20qualitative%20Untersuchung%20von%20Karikaturen%20zum%20Thema%20Ku%CC%88nstliche%20Intelligenz.pdf