%0 Generic %A Ferring-Siebert, Anna %C Heidelberg %D 2024 %F heidok:34757 %K niederfrequentes Flussrauschen, excess noise, supraleitende Elektronik %R 10.11588/heidok.00034757 %T Untersuchung des niederfrequenten Flussrauschens in dc-SQUIDs bei Temperaturen unter 1K %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/34757/ %X Der Ursprung des niederfrequenten Flussrauschens in supraleitenden Quantenbauteilen wird seit vielen Jahren intensiv untersucht. Dennoch sind bis heute nicht alle Ursachen verstanden. Aus diesem Grund wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Vielzahl von unterschiedlichen dc-SQUIDs entworfen, gefertigt und bei Temperaturen unter 1K eingehend charakterisiert. Insbesondere wurde das niederfrequente magnetische Flussrauschen mit Hilfe verschiedener Messaufbauten gemessen und detailliert analysiert. Zu den untersuchten SQUIDs zählen nicht nur einfache Washer-SQUIDs, sondern auch komplexe, als Stromsensor ausgeführte Parallel- und Seriengradiometer sowie N-SQUID-Serienarrays. Diese stellen eine Serienschaltung aus N einzelnen SQUID-Zellen dar und finden üblicherweise Verwendung als rauscharme Tieftemperaturverstärker. Die durchgeführten Untersuchungen zielen darauf ab, eine Abhängigkeit des niederfrequenten Flussrauschens von der Induktivität der SQUID-Leiterschleife, von herstellungsbedingten Verunreinigungen isolierender Schichten, von dem verwendeten Material der Leiterschleife oder der Wasserstoffbeladung von Nb-Strukturen zu untersuchen. Es zeigte sich, dass alle aufgeführten Punkte das niederfrequente Flussrauschen beeinflussen und dass eine Optimierung daher das niederfrequente Flussrauschen reduzieren kann. Mit den durchgeführten Messungen konnte somit ein wichtiger Beitrag geleistet werden, um Licht auf die Frage nach Ursache und Eigenschaften des niederfrequenten Zusatzflussrauschens in supraleitenden Quantenbauteilen zu werfen und perspektivisch diesen Rauschbeitrag zu reduzieren.