%0 Generic %A Pegah, Elnaz %C Heidelberg %D 2024 %F heidok:34856 %K Musikwissenschaft, Persien, Persische Lyrik, Musik, Persische Literatur, Hafis, Der Dīwān, Ḥāfeẓ, die Rubāʿiyāt, ʿOmar Ḫayyām, Būstān, Golestān, Saʿdī %R 10.11588/heidok.00034856 %T »Untersuchung zur Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik« am Beispiel der Werke von Saʿdī, Ḥāfeẓ und ʿOmar Ḫayyām %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/34856/ %X Historisch gesehen ist der Einfluss der persischen Lyrik auf die europäische Kultur im Besonderen Kunstmusik von großer Bedeutung. Als farbig und inhaltlich reich werden die persische Sprache, Literatur und Poesie bezeichnet und gelten daher als Hauptquellen orientalischer Adaptionen. Der Dīwān von Ḥāfeẓ, die Rubāʿiyāt von ʿOmar Ḫayyām, die Būstān (dt. Duftgarten) sowie Golestān (dt. Rosengarten) von Saʿdī sind als Beispiele zu erwähnen, welche vielfach in europäische Sprachen übersetzt und veröffentlicht wurden. Über 900 Komponisten in Europa ließen sich von diesen Werken inspirieren und setzten sich mit deren musikalischer Adaption auseinander. Es entstanden zahlreiche Stücke, welche sich direkt oder indirekt auf die persischen Vorlagen beziehen. Was diese Komponisten inspirierte, wie es sich auf ihre Werke und Kompositionsweise ausgewirkt hat und wie die Übertragungen in europäische Sprachen genutzt wurden, verdient somit eine grundlegende Untersuchung. Diese Arbeit wurde im Rahmen einer Promotion von Prof. Dr. phil. Dorothea Redepenning betreut.