eprintid: 34856 rev_number: 21 eprint_status: archive userid: 8175 dir: disk0/00/03/48/56 datestamp: 2024-05-29 05:58:11 lastmod: 2024-06-20 08:08:24 status_changed: 2024-05-29 05:58:11 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Pegah, Elnaz title: »Untersuchung zur Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik« am Beispiel der Werke von Saʿdī, Ḥāfeẓ und ʿOmar Ḫayyām subjects: ddc-700 subjects: ddc-780 subjects: ddc-800 divisions: i-72060 adv_faculty: af-07 keywords: Musikwissenschaft, Persien, Persische Lyrik, Musik, Persische Literatur, Hafis, Der Dīwān, Ḥāfeẓ, die Rubāʿiyāt, ʿOmar Ḫayyām, Būstān, Golestān, Saʿdī cterms_swd: Musikwissenschaft cterms_swd: Persien cterms_swd: Lyrik cterms_swd: Musik cterms_swd: Hafis cterms_swd: Khayyam, Omar cterms_swd: Saadi abstract: Historisch gesehen ist der Einfluss der persischen Lyrik auf die europäische Kultur im Besonderen Kunstmusik von großer Bedeutung. Als farbig und inhaltlich reich werden die persische Sprache, Literatur und Poesie bezeichnet und gelten daher als Hauptquellen orientalischer Adaptionen. Der Dīwān von Ḥāfeẓ, die Rubāʿiyāt von ʿOmar Ḫayyām, die Būstān (dt. Duftgarten) sowie Golestān (dt. Rosengarten) von Saʿdī sind als Beispiele zu erwähnen, welche vielfach in europäische Sprachen übersetzt und veröffentlicht wurden. Über 900 Komponisten in Europa ließen sich von diesen Werken inspirieren und setzten sich mit deren musikalischer Adaption auseinander. Es entstanden zahlreiche Stücke, welche sich direkt oder indirekt auf die persischen Vorlagen beziehen. Was diese Komponisten inspirierte, wie es sich auf ihre Werke und Kompositionsweise ausgewirkt hat und wie die Übertragungen in europäische Sprachen genutzt wurden, verdient somit eine grundlegende Untersuchung. Diese Arbeit wurde im Rahmen einer Promotion von Prof. Dr. phil. Dorothea Redepenning betreut. date: 2024 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00034856 ppn_swb: 1890774723 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-348569 date_accepted: 2023-07-04 advisor: HASH(0x558eaa67e498) language: ger bibsort: PEGAHELNAZUNTERSUCHU20240527 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg citation: Pegah, Elnaz (2024) »Untersuchung zur Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik« am Beispiel der Werke von Saʿdī, Ḥāfeẓ und ʿOmar Ḫayyām. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/34856/1/%C2%BBUntersuchung%20zur%20Rezeption%20persischer%20Lyrik%20in%20der%20europ%C3%A4ischen%20Kunstmusik%C2%AB%20am%20Beispiel%20der%20Werke%20von%20Sa%CA%BFd%C4%AB%2C%20%E1%B8%A4%C4%81fe%E1%BA%93%20und%20%CA%BFOmar%20%E1%B8%AAayy%C4%81m%20-%20Elnaz%20Pegah.pdf document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/34856/2/Elnaz%20Pegah%20-%20Datenbank%20der%20Rezeption%20persischer%20Lyrik%20in%20europ%C3%A4ischen%20Kunstmusik%20%28DRpL%29.xlsx document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/34856/3/Elnaz%20Pegah%20-%20Abk%C3%BCrzungsliste%20zur%20DRpL.pdf