TY - GEN KW - GEM-MSGCHERA-B KW - GEM-MSGC KW - Tracking Detector KW - Open Charm TI - Qualitätssicherung beim Bau des inneren Spurkammersystems von HERA-B und Studien zu einem Open-Charm-Trigger Y1 - 2003/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3498/ A1 - Gradl, Sonja E. I. N2 - Das innere Spurkammersystem des HERA-B-Detektors wurde unter Beteiligung des Physikalischen Instituts Heidelberg entwickelt und gebaut. Für dieses hochauflösende Spurkammersystem, das in einer hadronischen Umgebung unter LHC-ähnlichen Bedingungen betrieben wird, wurde die GEM-MSGC als Detektortechnologie gewählt. Im ersten Teil dieser Arbeit wurden für den Kammerbau Testprozeduren definiert und optimiert, die es ermöglichten, fehlerhafte Komponenten vor dem Bau auszusortieren. Dadurch konnten Ausfälle der bei HERA-B eingebauten Detektoren im voraus weitgehend verhindert werden. Vor dem Einbau des Spurkammersystems wurden alle Superlagen ausführlichen Tests bei betriebsnahen Bedingungen unterzogen. Für die Datennahme wurde ein Datenqualitätsprogramm entwickelt, mit dem die Qualität der Daten online überwacht wurde. Nach der ersten Datennahmeperiode 1999/2000 wurden alle Superlagen ausgebaut, repariert und für die Datennahme 2002/2003 vorbereitet. Der Arbeitsplan für diese Umbaumaßnahmen wurde unter Verwendung der Ergebnisse des Monitorprogramms erstellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird anhand einer Monte-Carlo-Simulation ein Triggeralgorithmus entwickelt, der Open-Charm-Mesonen anreichern soll. Die Triggerstrategie, mit einem getriggerten Lepton aus einem semileptonischen Zerfall einen vom Draht abgesetzten Sekundärvertex zu finden, erweist sich als ungeeignet. Ein vom Lepton unabhängiger Trigger, der nur Ereignisse mit abgesetzten Dreiteilchenvertices akzeptiert, ist dagegen geeignet, Open-Charm-Ereignisse anzureichern. Anhand von Daten der Datennahmeperiode 2002 wird gezeigt, daß mit dem entwickelten Algorithmus ein Open-Charm-Signal gefunden werden kann. ID - heidok3498 ER -