%0 Generic %A Fuchs, Annabelle %C Heidelberg %D 2024 %F heidok:35472 %K Wissenschaft des Judentums; Der Tod des Mose; Der Tod des Aaron; Die Chroniken des Mose; Mittelalterliche hebräische Bibelerzählung; Jüdische Erzählliteratur; Hebräische Literatur; Petirat Moshe; Petirat Aharon; Divre ha-Yamim shel Moshe; Neubewertung; Übersetzung; Jüdisches Mittelalter %R 10.11588/heidok.00035472 %T Weder „Klein“ noch „Midrasch“ – „Mittelalterliche hebräische Bibelerzählungen“ als Gegenentwurf zur Vorstellung von den „Kleinen mittelalterlichen Midraschim“ %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35472/ %X Diese Dissertation untersucht eine Gruppe mittelalterlicher jüdischer Texte, die bislang als „Kleine Midraschim“ bekannt sind, und schlägt einen gattungsbezogenen Ansatz zu ihrer Neubewertung vor. Die Arbeit stellt traditionelle Klassifikationen infrage und führt den Begriff „Mittelalterliche hebräische Bibelerzählung“ ein, der die literarischen und historischen Besonderheiten einiger dieser Werke besser widerspiegelt. In einer detaillierten Analyse von drei Texten — Divre ha-Yamim shel Moshe, Petirat Moshe und Petirat Aharon — werden ihre Erzähltechniken, Quellen, Handschriftentraditionen und literarischen Kontexte untersucht. Zudem wird die Unzulänglichkeit des Begriffs „Kleine Midraschim“ aufgezeigt und auf seine Ursprünge in der Wissenschaft des Judentums zurückgeführt, wobei eine Verbindung zu den Idealen der jüdischen Aufklärungsbewegung sichtbar wird. Durch die Einbeziehung von Werkzeugen aus den Digital Humanities, insbesondere die Nutzung einer Graph-Datenbank, liefert die Studie neue Erkenntnisse über die Überlieferung und kulturelle Bedeutung dieser Texte. So trägt sie zu einem besseren Verständnis ihrer Rolle in der mittelalterlichen jüdischen Literatur und Geschichte bei.