<> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#comment> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<> <http://xmlns.com/foaf/0.1/primaryTopic> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://purl.org/ontology/bibo/Article> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://purl.org/dc/terms/title> "Charakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors P2Y14 in \r\nTumor-assoziierten Makrophagen im In-vitro-Modell"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://purl.org/ontology/bibo/abstract> "Makrophagen stellen eine hochgradig heterogene Zellpopulation dar, mit zeitgleich großer Adaptations-\r\nfähigkeit zu den Erfordernissen und Einflüssen der jeweiligen Mikroumgebung. Diese Plastizität von \r\nMakrophagen bedingt die große Anzahl verschiedener Funktionen, die sie als Teil des angeborenen \r\nImmunsystems und als Wächter der Homöostase, Gewebeintegrität und Wundheilung erfüllen müssen. \r\nAngelehnt an die Th1/Th2-Dichotomie, findet eine Einteilung dieser teils sehr unterschiedlichen \r\nPolarisationsformen in der M1/M2-Klassifikation breite Verwendung in der Literatur. Hierbei beschreibt \r\nM1 einen durch Interferon-γ (IFN-γ) induzierten, proinflammatorischen Phänotyp mit Ausrichtung auf \r\ndirekte Erregerabwehr und Aktivierung des adaptiven Immunsystems. M2-Makrophagen dagegen \r\nwerden typischerweise durch Interleukin-4 (IL-4) induziert und sind durch die Sekretion vorwiegend \r\nimmunsuppressiver Moleküle sowie ihre gewebemodellierenden und proangiogenen Eigenschaften \r\ngekennzeichnet. Diese M2- oder M2-ähnlichen Makrophagen spielen insbesondere im Kontext solider \r\nTumore als Tumor-assoziierte Makrophagen (TAM) eine große Rolle, da sie mit einer schlechteren \r\nPrognose der überwiegenden Anzahl an Tumorentitäten vergesellschaftet sind. Hierbei fand sich, dass \r\ndies in der vielfältigen direkten oder auch indirekten Förderung von Tumorwachstum, Immunevasion, \r\nNeovaskularisation und Metastasierung durch TAM begründet liegt. Aus diesem Grund ist die \r\nEtablierung neuer Marker zur Erkennung und Beeinflussung dieser Zellen ein vielversprechender \r\nAnsatzpunkt zur Entwicklung neuer Therapiestrategien. Unsere Arbeitsgruppe konnte in früheren \r\nArbeiten nachweisen, dass eine Stimulation von peripheren CD14+ Blutmonozyten (pBMC) mit \r\nMacrophage colony-stimulating factor (MCSF), Dexamethason und IL-4 für 7 Tage (MDI) in einem M2-\r\nähnlichen Makrophagen-Phänotyp resultiert und als In-vitro-Modell Anwendung finden kann. \r\nMicroarray-Analysen dieser Zellen fanden den purinergen Rezeptor P2Y14 stark hochreguliert. Dieser \r\nGi-Protein-gekoppelte Rezeptor wird durch Uridin-Diphosphat (UDP) und UDP-Zucker wie UDP-\r\nGlukose aktiviert und wird in vielen Geweben und Zelltypen exprimiert, hierunter auch neutrophile \r\nGranulozyten und Makrophagen. Auch wenn es erste Hinweise gibt, dass P2Y14-Agonisten in \r\nImmunzellen chemotaktische Signale vermitteln, ist dennoch wenig über das Expressionsprofil und die \r\nFunktionsweise von P2Y14 in Makrophagen bekannt. Das Ziel dieser Studie war es daher, die \r\nzugrundeliegenden Faktoren und die funktionelle Relevanz des P2Y14-Rezeptors in M2-ähnlichen \r\nMakrophagen in vitro zu charakterisieren.  \r\nDie Charakterisierung erfolgte mittels Polymerase chain reaction (PCR), quantitativer real-time PCR, \r\nWestern Blot, Fluorescence activated cell sorting (FACS), Immunhistochemie, Immunzytochemie, \r\nCalcium-Influx-Messungen und Microarrays. Da die getesteten kommerziell erhältlichen Antikörper \r\ngegen P2Y14 unzuverlässige Ergebnisse lieferten, wurde die Herstellung eines eigenen gegen P2Y14-\r\ngerichteten Peptid-Antikörpers in Auftrag gegeben und alle verwendeten Antikörper auf Spezifität \r\nmithilfe einer lentiviral hergestellten, P2Y14+ transgenen U937-Zelllinie getestet.   \r\nDie P2Y14-Genexpression findet sich in MDI-stimulierten pBMC im Vergleich zu undifferenzierten \r\npBMC und ausschließlich mit MCSF-behandelten pBMC deutlich hochreguliert. Diese Hochregulation \r\nder mRNA-Expression zeigt sich ab Tag 3 der Stimulation signifikant und an Tag 5 ihre stärkste \r\nAusprägung. Diese Arbeit zeigt außerdem, dass die Expressionssteigerung von P2Y14 in MDI-\r\nbehandelten Zellen hauptsächlich von Dexamethason vermittelt wird und durch den Glukokortikoid-\r\nRezeptor-Antagonisten Mifepriston vollständig inhibiert werden kann. Eine ausschließliche Behandlung \r\nmit MCSF und IL-4 ist dagegen nicht ausreichend und kann bei vorgeschalteter Behandlung den \r\nDexamethason-vermittelten Effekt aufheben. Daneben kann auch die Stimulation mit MCSF + \r\nLipopolysaccharide (LPS), MCSF + IFN-γ + Tumor necrosis factor alpha (TNF-α) (MIFT) eine \r\ngesteigerte P2Y14-Genexpression in pBMC auslösen. Eine Hochregulation der P2Y14-Genexpression \r\ndurch Dexamethason + IL-4 und IFN-γ + TNF-α findet darüber hinaus auch in mittels Phorbol-12-\r\nmyristat-13-acetat (PMA) differenzierten U937 Zellen statt, wobei auch in diesen Zellen die Zugabe von \r\nMifepriston zu der Stimulation mit Dexamethason + IL-4 geeignet ist, die Expressionssteigerung zu \r\nunterbinden. Die im Rahmen dieser Arbeit generierten FACS-Daten zeigen, dass MDI pBMC eine starke Expression der M2-Marker CD206 und CD163 aufweisen. Diese M2-Marker sind in MIFT-\r\nstimulierten pBMC stark herunterreguliert, dafür weisen diese Zellen eine hohe Expression des \r\nhauptsächlich in M1 exprimierten Major histocompatibility complex II (MHCII) auf. In Vereinbarkeit mit \r\nden mRNA-Expressionsdaten findet sich P2Y14 in beiden Zellpopulationen hochreguliert. \r\nStimulationen von P2Y14+ transgenen U937 Zellen und pBMC mit UDP-Glukose und dem \r\nsynthetischen P2Y14-Agonisten MRS2690 bewirken einen intrazellulären Calcium-Anstieg in diesen \r\nZellen. Abschließend zeigen die in dieser Arbeit generierten Microarray-Daten von für 24 h mit P2Y14-\r\nAgonisten stimulierten MDI-pBMC eine signifikante Gensatzanreicherung der in Endozytose, \r\nAntigenprozessierung und dem Phosphatidylinositol-3-Kinase/AKT-Signalweg involvierten \r\nGenexpressionen. Die beobachteten Expressionssteigerungen von P2Y14 decken sich hierbei mit den \r\nErgebnissen anderer Arbeitsgruppen unter ähnlichen Versuchsumgebungen. Hierbei bietet diese Arbeit \r\nallerdings die erste Beschreibung einer vorwiegend Glukokortikoid-induzierten P2Y14-Expression in \r\nMakrophagen. Angesichts der Limitation der Aussagekraft dieser Studie auf definierte in vitro \r\nVersuchsumgebungen ist eine Erweiterung der Untersuchungen auf die in vivo Situation und die \r\ndazugehörige funktionelle Charakterisierung ein notwendiger nächster Schritt. Zusammengefasst \r\ndeuten die Ergebnisse dieser Studie auf eine Relevanz des P2Y14-Rezeptors sowohl für M1- als auch \r\nM2-Makrophagen und eine immunmodulatorische Dimension der dazugehörigen Liganden hin."^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://purl.org/dc/terms/date> "2025" .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://purl.org/ontology/bibo/Document> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://www.w3.org/2002/07/owl#sameAs> <https://doi.org/10.11588/heidok.00035680> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://purl.org/dc/terms/creator> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/person/ext-5f03bf9cf5ad77578077d32178a7c0e5> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://purl.org/ontology/bibo/authorList> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680#authors> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680#authors> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#_1> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/person/ext-5f03bf9cf5ad77578077d32178a7c0e5> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/person/ext-5f03bf9cf5ad77578077d32178a7c0e5> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://xmlns.com/foaf/0.1/Person> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/person/ext-5f03bf9cf5ad77578077d32178a7c0e5> <http://xmlns.com/foaf/0.1/givenName> "Andreas"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/person/ext-5f03bf9cf5ad77578077d32178a7c0e5> <http://xmlns.com/foaf/0.1/familyName> "Krewer"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/person/ext-5f03bf9cf5ad77578077d32178a7c0e5> <http://xmlns.com/foaf/0.1/name> "Andreas Krewer"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://eprints.org/ontology/EPrint> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://eprints.org/ontology/DoctoralThesisEPrint> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://purl.org/dc/terms/isPartOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/repository> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://eprints.org/ontology/hasDocument> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://eprints.org/ontology/Document> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Charakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors P2Y14 in \r\nTumor-assoziierten Makrophagen im In-vitro-Modell (PDF)"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> <http://eprints.org/ontology/hasFile> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/1/DissertationKrewer.pdf> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> <http://purl.org/dc/terms/hasPart> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/1/DissertationKrewer.pdf> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/1/DissertationKrewer.pdf> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "DissertationKrewer.pdf"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://eprints.org/ontology/hasDocument> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260407> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260407> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://eprints.org/ontology/Document> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260407> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Charakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors P2Y14 in \r\nTumor-assoziierten Makrophagen im In-vitro-Modell (Other)"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260407> <http://eprints.org/relation/isVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260407> <http://eprints.org/relation/isVolatileVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260407> <http://eprints.org/relation/islightboxThumbnailVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260407> <http://eprints.org/ontology/hasFile> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/2/lightbox.jpg> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260407> <http://purl.org/dc/terms/hasPart> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/2/lightbox.jpg> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/2/lightbox.jpg> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "lightbox.jpg"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://eprints.org/ontology/hasDocument> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260408> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260408> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://eprints.org/ontology/Document> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260408> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Charakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors P2Y14 in \r\nTumor-assoziierten Makrophagen im In-vitro-Modell (Other)"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260408> <http://eprints.org/relation/isVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260408> <http://eprints.org/relation/isVolatileVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260408> <http://eprints.org/relation/ispreviewThumbnailVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260408> <http://eprints.org/ontology/hasFile> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/3/preview.jpg> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260408> <http://purl.org/dc/terms/hasPart> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/3/preview.jpg> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/3/preview.jpg> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "preview.jpg"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://eprints.org/ontology/hasDocument> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260409> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260409> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://eprints.org/ontology/Document> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260409> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Charakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors P2Y14 in \r\nTumor-assoziierten Makrophagen im In-vitro-Modell (Other)"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260409> <http://eprints.org/relation/isVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260409> <http://eprints.org/relation/isVolatileVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260409> <http://eprints.org/relation/ismediumThumbnailVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260409> <http://eprints.org/ontology/hasFile> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/4/medium.jpg> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260409> <http://purl.org/dc/terms/hasPart> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/4/medium.jpg> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/4/medium.jpg> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "medium.jpg"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://eprints.org/ontology/hasDocument> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260410> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260410> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://eprints.org/ontology/Document> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260410> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Charakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors P2Y14 in \r\nTumor-assoziierten Makrophagen im In-vitro-Modell (Other)"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260410> <http://eprints.org/relation/isVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260410> <http://eprints.org/relation/isVolatileVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260410> <http://eprints.org/relation/issmallThumbnailVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260410> <http://eprints.org/ontology/hasFile> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/5/small.jpg> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260410> <http://purl.org/dc/terms/hasPart> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/5/small.jpg> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/5/small.jpg> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "small.jpg"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://eprints.org/ontology/hasDocument> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260411> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260411> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://eprints.org/ontology/Document> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260411> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "Charakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors P2Y14 in \r\nTumor-assoziierten Makrophagen im In-vitro-Modell (Other)"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260411> <http://eprints.org/relation/isVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260411> <http://eprints.org/relation/isVolatileVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260411> <http://eprints.org/relation/isIndexCodesVersionOf> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260406> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260411> <http://eprints.org/ontology/hasFile> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/6/indexcodes.txt> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/document/260411> <http://purl.org/dc/terms/hasPart> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/6/indexcodes.txt> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/6/indexcodes.txt> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#label> "indexcodes.txt"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#seeAlso> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/> <http://purl.org/dc/elements/1.1/title> "HTML Summary of #35680 \n\nCharakterisierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors P2Y14 in &#13;\nTumor-assoziierten Makrophagen im In-vitro-Modell\n\n" .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/> <http://purl.org/dc/elements/1.1/format> "text/html" .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/35680/> <http://xmlns.com/foaf/0.1/primaryTopic> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/subject/ddc-570> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#Concept> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/subject/ddc-570> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#prefLabel> "570 Biowissenschaften, Biologie"@de .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/subject/ddc-570> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#prefLabel> "570 Life sciences"@en .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://purl.org/dc/terms/subject> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/subject/ddc-570> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/subject/ddc-610> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#Concept> .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/subject/ddc-610> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#prefLabel> "610 Medizin"@de .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/subject/ddc-610> <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#prefLabel> "610 Medical sciences Medicine"@en .
<https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/eprint/35680> <http://purl.org/dc/terms/subject> <https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/id/subject/ddc-610> .