title: Ein T-förmiger Eisenkomplex und seine Rolle in der Hydroborierung von Nitrilen creator: Bürgy, David subject: ddc-540 subject: 540 Chemistry and allied sciences description: In den aktiven Bestrebungen, die weit verbreiteten teuren und toxischen Edelmetalle in der Katalyse durch günstige, umweltverträgliche Übergangsmetalle wie Eisen zu ersetzen, spielen dreizähnige Pincerliganden eine wichtige Rolle. Ihr Einfluss und die Stabilität ihrer Komplexe können helfen, die vielfältige Reaktivität der oft paramagnetischen 3d-Metallkomplexe zu kontrollieren und synthetisch nutzbar zu machen. In diesem Zusammenhang beschreibt die vorliegende Dissertation mit dem Titel „Ein T-förmiger Eisenkomplex und seine Rolle in der Hydroborierung von Nitrilen“ Untersuchungen der Koordinationschemie des Bis(oxazolinylmethyliden)isoindolatoliganden (boxmi) in niedervalenten Eisenkomplexen und deren Rolle in der eisenkatalysierten Hydroborierung von Nitrilen. Um die Charakterisierung der paramagnetischen Eisenkomplexe mit dem boxmi-Liganden zu erleichtern, wurden zunächst ihre Kristallisationseigenschaften durch die Verwendung eines achiralen Ligandenderivats oder eines racemischen Gemischs chiraler Ligandenderivate im Vergleich zu den homochiralen Komplexen deutlich verbessert, was anhand der Kristallisation diamagnetischer Komplexe des boxmi-Liganden mit Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Kupfer und Silber gezeigt werden konnte. Mit diesen Werkzeugen wurde ein homochirales, ein heterochirales und ein achirales Derivat eines durch Dimerisierung maskierten T-förmigen Eisen(I)komplexes hergestellt und strukturell charakterisiert. Die Reaktivität dieser Dimere mit π-Akzeptorliganden wie Pyridin, Tolan und Kohlenstoffmonoxid stützte ihre Interpretation als Synthons eines T-förmigen Eisen(I)komplexes. Unter anderem konnte ein ungewöhnlicher ungesättigter quadratisch-planarer Eisen(I)monocarbonylkomplex isoliert und charakterisiert werden. Mit Azobenzol und Isopropylsulfid wurden verbrückte Eisen(II)komplexe mit schwach antiferromagnetischer Kopplung synthetisiert. Die Eisen(I)komplexe waren ebenso wie die Eisen(II)alkylkomplexe des boxmi-Liganden in der Hydroborierung von Nitrilen katalytisch aktiv und 16 Diborylamine wurden in guten bis sehr guten Ausbeuten isoliert. Mechanistische Untersuchungen legten dabei für die zwei Präkatalysatoren unterschiedliche Katalysezyklen nahe. Durch Zugabe einer begrenzten Menge des Hydroborierungsreagenzes konnten außerdem selektiv Dinitrile zu den Aminonitrilen und Ketonitrile zu den Boryloxynitrilen reduziert werden. date: 2025 type: Dissertation type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis type: NonPeerReviewed format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36041/1/DissertationBuergy.pdf identifier: DOI:10.11588/heidok.00036041 identifier: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-360410 identifier: Bürgy, David (2025) Ein T-förmiger Eisenkomplex und seine Rolle in der Hydroborierung von Nitrilen. [Dissertation] relation: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36041/ rights: info:eu-repo/semantics/openAccess rights: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html language: ger