title: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Adaption und Erprobung einer KMU-tauglichen Version der GPB creator: Brandstädter, Simone creator: Seiferling, Nadine creator: Feldmann, Elisa creator: Sonntag, Karlheinz subject: ddc-150 subject: 150 Psychology description: Für viele Unternehmen und insbesondere KMU (kleine und mittlere Unternehmen) stellt die Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – und damit die Erfüllung von § 5 des Arbeitsschutzgesetzes – häufig eine Herausforderung dar. Die Erfassung psychischer Gefährdungen sowie die Ableitung adäquater Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduktion ebendieser sind jedoch von besonderer Relevanz für die Erhaltung der individuellen Gesundheit und des organisationalen Erfolges. Das Verfahren GPB (Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung) stellt ein objektives, konsensorientierten Screeningverfahren zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz dar und wurde bisher in einer Vielzahl von Großunternehmen erfolgreich eingesetzt. Ziel des vorliegenden Teil-Projektes von MEgA (Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen) war die Anpassung des Analyseinstrument GPB an die Bedarfe von kleinen und mittleren Unternehmen. Zunächst wurden eine auf KMU adaptierte Version entwickelt und mit N = 12 KMU erprobt. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser Phase wurde das Verfahren GPB-KMU zur objektivierten Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz finalisiert und mit einer weiteren Stichprobe von N = 11 Unternehmen pilotiert. Zusätzlich wurde eine ergänzende Mitarbeiterbefragung für einen „subjektiven Zugang“ zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchung bei der Arbeitstätigkeit entwickelt und hinsichtlich seiner Praktikabilität evaluiert. Die Erkenntnisse aus allen Projektphasen zeigen, dass das Verfahren GPB-KMU als gekürzte Version des Verfahrens GPB branchenübergreifend erfolgreich und mit einer vergleichsweise verbesserten Aufwandsökonomie eingesetzt werden kann. Die objektive Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist geeignet, kritische Belastungen zu erkennen, um darauf aufbauend spezifische Maßnahmen zur Vermeidung beziehungsweise Reduktion abzuleiten. Die ergänzende Mitarbeiterbefragung kann zudem eingesetzt werden, weitere relevante Handlungsfelder, wie z.B. Führung, Teamklima oder Arbeitszufriedenheit, aufzuzeigen und unterstützt damit die langfristige Erhaltung der Mitarbeitergesundheit. Die mit dem Einsatz der GPB-KMU vorgesehene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen entspricht den inhaltlichen und prozessualen Vorgaben der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA-Arbeitsprogramm Psyche, 2016). date: 2018 type: Other type: info:eu-repo/semantics/report type: NonPeerReviewed format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36227/7/Gefaehrdungsbeurteilung_psychischer_2018.pdf identifier: DOI:10.11588/heidok.00036227 identifier: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-362272 identifier: Brandstädter, Simone ; Seiferling, Nadine ; Feldmann, Elisa ; Sonntag, Karlheinz (2018) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Adaption und Erprobung einer KMU-tauglichen Version der GPB. [Other] relation: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36227/ rights: info:eu-repo/semantics/openAccess rights: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html language: ger