eprintid: 36268 rev_number: 23 eprint_status: archive userid: 8572 dir: disk0/00/03/62/68 datestamp: 2025-03-27 15:04:05 lastmod: 2025-04-10 12:10:07 status_changed: 2025-03-27 15:04:05 type: conferenceObject metadata_visibility: show creators_name: Wolter, Christine title: Publikation großer Datenmengen im institutionellen Repositorium subjects: ddc-004 divisions: i-704000 pres_type: poster abstract: Die Publikation großer Datenmengen stellt Anbieter von Repositorien oftmals vor technische und finanzielle Herausforderungen. Auf dem Poster soll dargestellt werden, welche Lösung die Technische Universität München (TUM) entwickelt hat, um ihren Forschenden die kostenfreie Publikation von Forschungsdaten jeder Größe im institutionellen Repositorium mediaTUM zu ermöglichen. In mediaTUM können TUM-Angehörige Hochschulschriften, Fachartikel, Forschungsdaten sowie Bild- und Videokollektionen veröffentlichen und archivieren. Das Repositorium mediaTUM basiert auf der gleichnamigen Open Source Software, die auf GitHub zur Verfügung steht und von der Universitätsbibliothek der TUM entwickelt wurde. Alle Publikationen in mediaTUM werden auf den Servern des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für mindestens zehn Jahre aufbewahrt. Die von Suchmaschinen auffindbaren Metadaten enthalten Basisinformationen sowie einen Link zum Server mit den Forschungsdaten. Es werden drei Protokolle angeboten, um die Daten herunterzuladen: https, ftp und rsync. Die Veröffentlichung von Forschungsdaten in mediaTUM erfolgt in einem kuratierten Publikationsprozess. Autorinnen und Autoren werden intensiv beraten, für Sonderwünsche werden Lösungen entwickelt. So besteht die Möglichkeit, vor der Veröffentlichung einen anonymen Zugang zum Datensatz für ein Peer Review einzurichten. Auf Wunsch können Lizenzen, DOIs und Concept-DOIs vergeben werden. In begründeten Fällen kann der Zugang zu den Forschungsdaten auf Einzelpersonen oder Gruppen beschränkt oder durch ein Passwort geschützt werden. Um Kosten zu sparen, werden neuerdings sehr große Datensätze nicht mehr auf einen hochverfügbaren Cloud Storage gelegt, sondern auf Band gespeichert. Weil das Abrufen vom Band mit Wartezeiten verbunden ist, wird für solche Datensätze zusätzlich ein hochverfügbarer, repräsentativer Satz an Forschungsdaten bereit gestellt. date: 2025 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00036268 collection: c-62 ppn_swb: 192209868X own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-362680 language: ger bibsort: WOLTERCHRIPUBLIKATIO20250314 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg pages: 1 event_title: E-Science-Tage 2025 event_location: Universität Heidelberg event_dates: 12.03.2025 - 14.03.2025 citation: Wolter, Christine (2025) Publikation großer Datenmengen im institutionellen Repositorium. [Conference Item] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36268/7/Poste_eScience_Wolter_2025.pdf