eprintid: 36303 rev_number: 19 eprint_status: archive userid: 8894 dir: disk0/00/03/63/03 datestamp: 2025-04-11 06:46:27 lastmod: 2025-04-14 07:35:41 status_changed: 2025-04-11 06:46:27 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Fuchs-Sander, Hans-Jürgen title: Das Engagement im Stadtteil als wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen ­Zusammenhalt und Impuls zum ­lebenslangen Lernen – der Wert lebendiger Stadtteilkulturen am Beispiel von Heidelberg-Rohrbach. subjects: ddc-300 subjects: ddc-320 subjects: ddc-360 subjects: ddc-370 divisions: i-100400 adv_faculty: af-10 cterms_swd: Stadtteil cterms_swd: Quartier cterms_swd: Ortsteil cterms_swd: Partizipation cterms_swd: Beteiligung cterms_swd: Ehrenamt cterms_swd: Kommunalpolitik cterms_swd: Segregation cterms_swd: Ehrenamtliches Engagement cterms_swd: Gentrifizierung cterms_swd: Rassismus cterms_swd: Populismus cterms_swd: Rechtsradikalismus cterms_swd: Antisemitismus abstract: In allen westlichen Industriestaaten stehen einschlägigen Studien zufolge größer werdende Bevöl­ke­rungsgruppen der Demokratie ambivalent gegenüber. Die Kritik richtet sich zumeist nicht gegen die Staatsform an sich, sondern gegen deren aktuellen Zustand. Als Ursachen werden ein Vertrauens­verlust in die politischen und staatlichen Institutionen sowie wirtschaftliche, indivi­du­elle und kultu­relle Verlustängste genannt. Widerstandskräfte gegen diesen Vertrauensverlust können aus dem kommunalen Umfeld kommen.Auf dessen Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verweisen zahlreiche Studien. In der Soziologie ist z. B. von kommunaler Resilienz die Rede. Andererseits kon­statiert man aber auch eine Krise der Stadt, der u. a. mit städtebaulichen Programmen und kommunalen Partizipations­verfahren begegnet werden soll. Das freiwillige Engagement, vor allem auf kommunaler Ebene, gilt als weiterer wesentlicher Faktor für den Zusammenhalt. Allerdings wird die Wirkung stadtteilkultureller Aktivitäten häufig unterschätzt bzw. in ihrer konkreten Bedeutung für das gesellschaftliche Leben noch gar nicht richtig wahrgenommen. Wissenschaftliche Studien betrachten das Feld zumeist von außen. Wenig untersucht ist bislang die Wahrnehmung der Aktiven in den Stadtteilkulturen. Dies ist Thema der Studie, die im Rahmen der vorliegenden Dissertation im Heidelberger Stadtteil Rohrbach durchgeführt wurde. Mit Expert:innen-Interviews wurde die Sicht der Aktiven auf das freiwillige Engagement, die Stadtteilkulturen und kommunale Partizipationsverfahren beleuchtet. Die Stärken lokaler Strukturen zeigten sich in den Interviews deutlich, auch ihr Wert für die Engagierten selbst. Es zeigten sich aber auch Konfliktlinien, die durch den Zuzug von Menschen aus anderen kulturellen Zusammen­hängen entstehen. Im Untersuchungsfeld treffen Verteidiger:innen einer an Traditionen ­orientierten Breiten­kultur auf Neubürger:innen, die hochkulturelle Angebote präferieren und den Wert der ­lokalen Kultur oft zu wenig schätzen. Für die Stärkung des Zusammenhalts sind ­Bestrebungen ­wichtig, die zu wechselseitigem Verständnis und zur Akzeptanz der unterschiedlichen ­Kulturen ­beitragen und Konflikte minimieren. Die Förderung der Stadtteilstrukturen ist ein Schlüssel ­dafür, sie sollte zu einem kommunal-politischen Schwerpunkt erklärt werden. Denn es zeigt sich, dass die vorhandenen Strukturen für die Beteiligung der Menschen und der Ehrenamtsorgani­sationen im Stadtteil an kommunalen Prozessen einer ­Revision ­unterzogen ­werden sollten, da sie bislang nur Teile der Bevölkerung erreichen und die Perspektive vieler Betroffener zu wenig beachten. date: 2025 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00036303 ppn_swb: 1922824372 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-363037 date_accepted: 2025-01-22 advisor: HASH(0x5608d3c3ae38) language: ger bibsort: FUCHSSANDEDASENGAGEM full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg citation: Fuchs-Sander, Hans-Jürgen (2025) Das Engagement im Stadtteil als wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen ­Zusammenhalt und Impuls zum ­lebenslangen Lernen – der Wert lebendiger Stadtteilkulturen am Beispiel von Heidelberg-Rohrbach. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36303/1/Fuchs-Sander%20Dissertation%20f%C3%BCr%20HeiDOK_A.pdf