TY - GEN A1 - Wenzel, Olivia Emilie CY - Heidelberg TI - China auf 12 cm²: Eine Mixed-Methods-Analyse der Briefmarken aus den 1980er-Jahren Y1 - 2025/// ID - heidok36486 UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36486/ N2 - Briefmarken fungieren als nationale Symbole mit vielfältigen Funktionen: Sie sind alltägliches Kommunikationsmittel, staatliches Repräsentationsobjekt und Träger politischer, kultureller und historischer Botschaften. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Volksrepublik China in den 1980er-Jahren ihre Briefmarkenausgaben nutzte, um zentrale Botschaften der Reform- und Öffnungspolitik zu kommunizieren und das nationale Image gezielt zu gestalten. Im Zentrum stehen dabei die Gedenk-, Sonder- und Dauermarken, deren Motivgestaltung, Druckmenge, Stückelung und Portogebühr analysiert werden. Auf Basis des Postage Stamp Catalogue of the People?s Republic of China (1993) wurden 721 Briefmarken des Zeitraums 1980-1989 systematisch erfasst. Ein eigens entwickeltes Kategoriensystem dient als Grundlage für die quantitative und qualitative Auswertung der Themenmotive. Diese Mixed-Methods-Analyse zeigt, dass sich jede Briefmarkenart durch spezifische thematische Schwerpunkte auszeichnet, die stark mit den politischen Leitlinien des Ministeriums für Post und Telekommunikation korrespondieren. Sondermarken dominieren bei den Motivthemen zu Kultur, Natur und Kunst, Gedenkmarken fokussieren auf nationale Ereignisse und Persönlichkeiten, während Dauermarken ein eigenes Motivprofil aufweisen, jedoch inhaltlich weniger repräsentativ sind. Die Ergebnisse belegen, dass die Briefmarken der VR China in den 1980er-Jahren über ihre postalische Funktion hinaus als strategisches Instrument staatlicher Kommunikation dienten ? zur innenpolitischen Identitätsstiftung ebenso wie zur Selbstdarstellung gegenüber dem Ausland. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur philatelistischen Forschung Chinas und bietet eine analytische Grundlage für zukünftige Studien zur visuellen Symbolpolitik. AV - public ER -