eprintid: 36579 rev_number: 20 eprint_status: archive userid: 9018 dir: disk0/00/03/65/79 datestamp: 2025-05-21 06:57:13 lastmod: 2025-06-10 08:21:00 status_changed: 2025-05-21 06:57:13 type: masterThesis metadata_visibility: show creators_name: Schuchardt, Leonie title: Wahrnehmung des transdisziplinären HEAL-Projekts aus der Praxisperspektive – Eine Evaluationsstudie title_en: Perception of the transdisciplinary HEAL project from a practical perspective - an evaluation study subjects: ddc-350 subjects: ddc-910 divisions: i-120700 adv_faculty: af-12 keywords: transdisziplinäre Forschung, Nutzbarkeit, Impact, Nutzbarkeit, Klimaanpassung cterms_swd: Evaluation cterms_swd: Transdisziplinarität cterms_swd: Stadt abstract: Transdisziplinäre Forschungsprojekte bemühen sich, die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entscheidungen in der Praxis zu schließen. Gerade für die Praxis stellt sich in transdisziplinären Projekten die Frage nach ihrem erreichten Outcome und langfristigem Impact. Entscheidend für das Erreichen von Outcomes und Impacts sind nicht nur Projektaktivitäten und produzierte Ergebnisse, sondern ob und wie Praxis-Akteur:innen diese nutzen. Diese Arbeit befasste sich daher mit der Praxisperspektive auf die Nutzbarkeit und den Transfer transdisziplinärer Ergebnisse am Beispiel des HEAL-Projekts (Heat Adaptation for Vulnerable Populations). Das HEAL-Projekt untersuchte unterschiedliche Facetten von Hitzestress und -anpassung in Heidelberg. Im Zentrum stand die Entwicklung einer Hitzestress-vermeidenden Routing-Anwendung. In diesem Zusammenhang entstand eine Vielfalt an Ergebnissen. Der Fokus dieser Projektevaluation lag auf der Nutzbarkeit dieser Ergebnisse. Mithilfe von Expert:inneninterviews, einer Matrix zur Visualisierung der Projektergebnisse und einer ergänzenden Online-Umfrage wurde dabei die Wahrnehmung des Projekts an sich und seiner Ergebnisse aus Sicht kommunaler und regionaler Praxispartner:innen untersucht. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die sehr individuelle Wahrnehmung des Projekts und dessen Outcomes aus Sicht von Vertreter:innen der kommunalen und regionalen Verwaltung. Dabei zeigten sich auch unterschiedliche Interessen und Rahmenbedingungen. Besonders deutlich wurde dabei die Rolle des persönlichen Kontakts, die Relevanz der Identifizierung von Anknüpfungspunkten, die Herausforderung zielgruppenspezifischer Kommunikation sowie eines realistischen Erwartungsmanagements für einen gelingenden Transfer. abstract_translated_text: Transdisciplinary research projects endeavour to close the gap between scientific findings and practical decisions. The evaluation of outcome and long-term impact achieved by transdisciplinary projects is particularly important for practitioners. Decisive for the achievement of outcomes and impact are not only project activities and the results, but also whether and how practitioners utilise them. This thesis therefore focussed on the practical perspective of the usability and transfer of transdisciplinary results using the HEAL project (Heat Adaptation for Vulnerable Populations) as an example. The HEAL project analysed different facets of heat stress and adaptation in Heidelberg. At the heart of the project was the development of a thermal stress avoidance routing application, for which and alongside which a variety of results were produced. The usability of these results was the focus of this project evaluation. With the help of expert interviews, a matrix for visualising the project results and a supplementary online survey, the perception of the project itself and its results was examined taking the perspective of municipal and regional practice partners. The results provide an insight into the very individual perception of the project and its outcomes as well as their different interests and framework conditions. The role of the personal contact and its intensity, the relevance of identifying points of contact, the challenge of target group-specific communication and realistic expectation management for successful transfer become particularly clear. abstract_translated_lang: eng date: 2025 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00036579 ppn_swb: 1927536278 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-365791 date_accepted: 2025-02-23 advisor: HASH(0x55602a7db5b0) language: ger bibsort: SCHUCHARDTWAHRNEHMUN full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg thesis_type: master citation: Schuchardt, Leonie (2025) Wahrnehmung des transdisziplinären HEAL-Projekts aus der Praxisperspektive – Eine Evaluationsstudie. [Master's thesis] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36579/1/Masterarbeit_Leonie_Schuchardt_heiDOK.pdf