eprintid: 36651
rev_number: 17
eprint_status: archive
userid: 9053
dir: disk0/00/03/66/51
datestamp: 2025-05-28 13:09:39
lastmod: 2025-06-11 10:25:41
status_changed: 2025-05-28 13:09:39
type: masterThesis
metadata_visibility: show
creators_name: Fanz, David Nicolas
title: Chinakompetenz im Schulunterricht. Eine Analyse der Curricula und Schulbücher der Sekundarstufe des deut-
schen Bildungssystems
title_en: China competence in the classroom.
An analysis of secondary school curricula and textbooks in the German education system
subjects: ddc-300
subjects: ddc-320
subjects: ddc-370
divisions: i-100400
adv_faculty: af-10
cterms_swd: China
cterms_swd: Schulsystem
cterms_swd: Curriculum
cterms_swd: Lehrplan
cterms_swd: Kompetenz
cterms_swd: Lehrwerk
abstract: Die Vermittlung von sogenannter "Chinakompetenz" nimmt in einer globalisierten Welt einen immer wichtigeren Teil politischer Bildung in der Sekundarstufe ein. Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, in welchem Ausmaß und auf welche Weise "Chinakompetenz" in Lehrplänen und Schulbüchern des Politik- und Sozialkundeunterrichts in Deutschland vermittelt wird. Zunächst werden in einer quantitativen Analyse 195 aktuelle Lehrpläne der Sekundarstufe aller deutschen Bundesländer daraufhin untersucht und anschließend anhand eines fünfstufigen Schemas danach kategorisiert, inwieweit China im Curriculum vorkommt. Anschließend wird in einer umfassenden Auswertung von über 600 Schulbüchern (2000–2020) mittels MAXQDA herausgearbeitet, wie und was über China vermittelt wird, ergänzt durch eine detaillierte Auswertung der Schulbücher, die für den Zeitraum 2021–2024 zugelassen wurden.

Die Untersuchung zeigt auf, dass "Chinakompetenz" in den Lehrplänen eher selten vorgeschrieben ist, in den Schulbüchern aber – vor allem mittels Stichworten wie „China“, „Sicherheitsrat“, „Tigerstaat“ oder „(Neue) Seidenstraße“ – sehr häufig. Damit rührt die Studie an ein Spannungsverhältnis zwischen dem von den Curricula Vorgegebenen und dem tatsächlich von Lehrkräften zum Einsatz gebrachten Unterrichtsmaterial und setzt Impulse für eine differenzierte Auseinandersetzung darüber, ob und wie die "Chinakompetenz" in die politische Bildung an deutschen Schulen integriert werden sollte.
abstract_translated_text: In a globalised world, the teaching of so-called "China competence" is becoming an increasingly important part of political education at secondary school level. This master's thesis examines the extent to which and how "China competence" is taught in curricula and textbooks for political and social studies lessons in Germany. First, 195 current secondary school curricula from all German federal states are analysed quantitatively and then categorised according to the extent to which China is included in the curriculum using a five-level scheme. Subsequently, a comprehensive evaluation of over 600 textbooks (2000-2020) using MAXQDA is used to work out how and what is taught about China, supplemented by a detailed evaluation of the textbooks approved for the period 2021-2024.

The study shows that "China competence" is rarely prescribed in the curricula, but very frequently in the textbooks - especially by means of keywords such as "China", "Security Council", "Tiger State" or "(New) Silk Road". The study thus touches on the tension between what is prescribed in the curricula and the teaching material actually used by teachers and provides impetus for a differentiated debate on whether and how "China competence" should be integrated into political education in German schools.
abstract_translated_lang: eng
date: 2025
id_scheme: DOI
id_number: 10.11588/heidok.00036651
ppn_swb: 1927541573
own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-366519
date_accepted: 2024-11-19
advisor: HASH(0x55602a7cfdd8)
language: ger
bibsort: FANZDAVIDNCHINAKOMPE20241119
full_text_status: public
place_of_pub: Heidelberg
thesis_type: master
citation:   Fanz, David Nicolas  (2025) Chinakompetenz im Schulunterricht. Eine Analyse der Curricula und Schulbücher der Sekundarstufe des deut- schen Bildungssystems.  [Master's thesis]     
document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36651/1/3545437_Fanz_191124.pdf