<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Entwicklung eines kombinierten Messaufbaus für parallele Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und Ellipsometrie zur Untersuchung der Interaktion von Gold-Nanopartikeln mit biomimetischen Membranen"^^ . "Neutronenreflektometrie ist eine zerstörungsfreie Methode der Untersuchung schichtförmig aufgebauter Proben, die die Möglichkeit bietet, deren Aufbau und Zusammensetzung zu ermitteln. Jedoch ist die Auswertung erhaltener Reflexionsprofile aufwändig und kann häufig mit mehreren Modellen ähnlich gut beschrieben werden. Besonders für Untersuchungen weicher Materie sind so fundierte Aussagen zu den Eigenschaften der Probe oft nicht möglich. Um diese Probleme zu beheben hat sich die Anwendung komplementärer Messtechniken bewährt, womit der mögliche Parameterraum der zur Anpassung der Reflexionsprofile verwendeten Modelle eingegrenzt wird. Diese Techniken können an separaten Proben oder zur parallelen Charakterisierung an einer einzigen Probe angewandt werden. Letzteres bietet den Vorteil, dass mögliche Probe-zu-Probe Unterschiede vermieden werden.\r\nDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung zweier Messaufbauten zur parallelen Anwendung von Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und spektraler Ellipsometrie. Die parallele Verwendung dieser Techniken ermöglicht es, ihre individuellen Schwächen auszugleichen. Die Messaufbauten wurden als mobile Aufsätze für zwei Reflektometer des Institut Laue-Langevin in Grenoble, Frankreich entwickelt, von denen eines für horizontale und das andere für vertikale Probenorientierungen ausgelegt ist. Die Entwicklung des Aufbaus für horizontale Probenorientierungen wird anhand mehrerer Entwicklungsstufen beschrieben. Dabei werden die Erkenntnisse der einzelnen Stufen anhand von Pilotexperimenten gezeigt und die daraus gefolgerten Schlüsse für die Weiterentwicklung des Aufbaus dargelegt. Der zweite Aufbau wird dann ohne Prototypen oder Zwischenstufen auf Grundlage der Erkenntnisse des ersten Aufbaus entworfen. Die Aufbauten demonstrieren das Potential komplementärere Messapparaturen zur Untersuchung weicher Materie, insbesondere für kinetische Messungen, wobei auch die abweichenden Ergebnisse der einzelnen Methoden sowie etwaige Probleme, die beim Umgang mit den Apparaturen auftreten können, aufgezeigt werden.\r\nMithilfe der Messaufbauten, sowie separater Messungen mit den darin kombinierten Techniken wird die Interaktion von Gold-Nanopartikeln und Salzlösungen mit biomimetischen Lipid-Membranen unterschiedlicher Komplexität untersucht. Es werden zunächst die Eigenschaften von DMPC-Oligobilagen in trockenem Zustand untersucht und die Phasenübergangstemperatur mithilfe von IR-Spektroskopie überprüft. Die Untersuchung der Interaktion mit Fremdmolekülen erfolgt dann in wässrigem Milieu. Einlagerung von Cholesterol und eines integralen Membranproteins zeigt stabilisierende Effekte auf die Oligobilagen. Eine Anlagerung eines peripheren Membranproteins an geladene oberflächenadsorbierte Bilagen wird demonstriert. Zwar kann ein Einfluss der Nanopartikel auf die Bilagenstrukturen gezeigt werden, jedoch keine Anzeichen auf Änderungen der Strukturen beider Proteine.\r\nIn weiteren Untersuchungen wird der enzymatische Verdauungsprozess von Membranproteinen durch eine Peptidase untersucht. Hierbei werden neben den Proteinen auch biologische Membranen verwendet. Während das integrale Protein keinen Abbau durch die Peptidase zeigt, kann für das periphere Protein, sowie die die biologischen Membranen ein Abbauprozess gezeigt werden. Im Falle der letztgenannten Proben wird auch die kinetische Untersuchung des Prozesses gezeigt.\r\nDarüber hinaus werden mithilfe off-spekularer Neutronenreflektometrie die mechanischen Eigenschaften von Lipid-Multilagen untersucht, sowie der Einfluss von Polyelektrolyten auf diese. Die\r\nII\r\nPolyelektrolyte stellen dabei ein Modellsystem der zur Behandlung von Arthrose verwendeten Viskosupplementation mit Hyaluronsäure dar. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen einen starken Quellprozess durch die Einwirkung der Polyelektrolyte, jedoch sind die erhaltenen mechanischen Parameter aufgrund der Datenqualität wenig aufschlussreich."^^ . "2025" . . . . . . . "Christian"^^ . "Busch"^^ . "Christian Busch"^^ . . . . . . "Entwicklung eines kombinierten Messaufbaus für parallele Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und Ellipsometrie zur Untersuchung der Interaktion von Gold-Nanopartikeln mit biomimetischen Membranen (PDF)"^^ . . . "Dissertation Christian Busch.pdf"^^ . . . "Entwicklung eines kombinierten Messaufbaus für parallele Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und Ellipsometrie zur Untersuchung der Interaktion von Gold-Nanopartikeln mit biomimetischen Membranen (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "Entwicklung eines kombinierten Messaufbaus für parallele Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und Ellipsometrie zur Untersuchung der Interaktion von Gold-Nanopartikeln mit biomimetischen Membranen (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Entwicklung eines kombinierten Messaufbaus für parallele Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und Ellipsometrie zur Untersuchung der Interaktion von Gold-Nanopartikeln mit biomimetischen Membranen (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Entwicklung eines kombinierten Messaufbaus für parallele Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und Ellipsometrie zur Untersuchung der Interaktion von Gold-Nanopartikeln mit biomimetischen Membranen (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . . "Entwicklung eines kombinierten Messaufbaus für parallele Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und Ellipsometrie zur Untersuchung der Interaktion von Gold-Nanopartikeln mit biomimetischen Membranen (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . "HTML Summary of #36827 \n\nEntwicklung eines kombinierten Messaufbaus für parallele Neutronenreflektometrie, ATR-Infrarotspektroskopie und Ellipsometrie zur Untersuchung der Interaktion von Gold-Nanopartikeln mit biomimetischen Membranen\n\n" . "text/html" . . . "540 Chemie"@de . "540 Chemistry and allied sciences"@en . .