<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa"^^ . "Orchidaceae sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien der Welt und innerhalb dieser Familie gehört die Gattung Platanthera zu den artenreichen Gattungen. Diese Diversität ist global ungleich verteilt und in Europa sind nur wenige Arten bekannt. Neben den in Mitteleuropa etablierten Arten – Platanthera bifolia und Platanthera chlorantha – wurde 2017 eine morphologisch intermediäre und genetisch eigenständige Art – Platanthera muelleri – beschrieben, was zu eine Neuinterpretation dieser Sippen führte. In diesem Zusammenhang wurde in meinem Projekt die oberrheinische intermediäre Sippe der Platanthera neu bewertet und diese vorliegende mitteleuropäische Studie durchgeführt, um die intermediären Sippen großräumig zu bewerten. \t\r\n(I) Hierfür wurde zuerst eine Revision der historischen Namen und ihrer Typusbelege in Mitteleuropa durchgeführt. Hierbei ergab sich, dass von Petermann (1846) intermediäre Sippen bereits unter dem Namen Platanthera pervia valide beschrieben wurden, dieses Taxon aber in Vergessenheit geriet. Damit stellt P. pervia den prioritären Namen für diese Sippe da. \t\r\n(II) Zur weiteren Untersuchung der Gattung erfolgte eine kombinierte genetisch-morphologische Studie mit genetischen Analysen (836 Individuen) sowie 75 vermessenen Messlängen (1815 Individuen) über 174 Fundorte hinweg. Die genetischen Daten wurden durch eine populationsgenetische Strukturanalyse und die morphologischen Daten über multivariate Statistik ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass Platanthera pervia eine genetische Eigenständigkeit gegenüber den bekannten Arten – P. bifolia and P. chlorantha – aufweist und vermutlich eine separate evolutionäre Linie darstellt. Aus den morphologischen Daten ließ sich ein vorhandener Bestimmungsschlüssel zur Unterscheidung der drei Taxa verifizieren und überarbeiten. Dazu wurden starke Evidenzen für Hybridisierungen zwischen den Taxa gefunden, da Einzelhybriden der P. bifolia und P. chlorantha in sympatrischen Fundorten ein genetisches Muster aufweisen, welches theoretischen F1-Hybriden entspricht. Diese Hybriden sind von der P. pervia nur durch die Populationsstrukturen zu unterscheiden und stellen vermutlich den Grund da, weshalb P. pervia lange übersehen wurde. Die genetischen Muster zeigen weiter, dass es vermutlich zu Hybridisierungen von P. bifolia und P. pervia im Oberrheingraben kommt, und Introgressionen zwischen allen drei Taxa sind wahrscheinlich. \t\r\nAus den Ergebnissen der Studien (I) und (II) geht weiter hervor, dass Platanthera muelleri aufgrund taxonomischer Kongruenz und genetischer Identität als Synonym von P. pervia zu klassifizieren ist. Der von Buttler (2011) aufgeführte Name Platanthera fornicata wurde taxonomisch als unzulässig erkannt, da sein Typus auf P. bifolia zurückgeht und die morphologischen Daten keine Unterteilung der P. bifolia in eine kleinwüchsige Offenland- und großwüchsige Waldsippe bestätigen. \t\r\nIn der genetisch-morphologischen Untersuchung (II) ist zusätzlich zu den drei Taxa eine weitere Sippe aufgefallen, welche morphologisch nicht von der Platanthera chlorantha zu unterscheiden ist, aber deutliche genetische Unterschiede aufweist. Diese kryptische Gruppe - welche hier als Pseudo-Chlorantha bezeichnet wird - konnte in Teilen der deutschen Mittelgebirge (Schwarzwald, Hochtaunus und Eifel) nachgewiesen werden und überschneidet sich nicht mit dem Verbreitungsgebiet der genetisch eindeutigen P. chlorantha. \t\r\n(III) Bei der geoökologischen Untersuchung der Fundorte aus (II) konnten Höhenunterschiede sowie klimatische Unterschiede der Pseudo-Chlorantha zu allen drei Platanthera-Taxa erkannt werden, während sich letztere nicht unterschieden. Weiter wurden Habitatunterschiede der Pseudo-Chlorantha zur P. chlorantha in Baden-Württemberg nachgewiesen. Diese konnten über die Fundmeldungen der P. chlorantha des AHO (Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg) und ihrer Differenzierung – innerhalb und außerhalb vom Schwarzwald – bestätigt werden. Im Schwarzwald kommt P. chlorantha (welche der Pseudo-Chlorantha entspricht) primär auf basenarmen offenen und gesetzlich geschützten Biotoptypen vor. Außerhalb des Schwarzwaldes kommt P. chlorantha vermehrt auf basenreichen sowie schattigen Biotopen vor, was als Indiz auf eine standortabhängige ökologische Differenzierung hinweist. Bei der weiteren Auswertung der AHO-Daten konnte mit neun Orchideenarten gezeigt werden, dass diese primär in geschützten Biotoptypen und häufig innerhalb von Schutzgebieten kartiert wurden. Dies deutet auf einen naturschutzfachlichen Nutzen der Arten hin. Die naturschutzfachliche Relevanz der mit Feuchtgebieten assoziierten P. pervia und der montanen Pseudo-Chlorantha bleibt noch offen."^^ . "2025" . . . . . . . "Jonas"^^ . "Bleilevens"^^ . "Jonas Bleilevens"^^ . . . . . . "Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa (PDF)"^^ . . . "Bleilevens_Dissertation_Platanthera_Druckversion_Doppelseitig.pdf"^^ . . . "Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . . "Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . "HTML Summary of #36868 \n\nPlatanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa\n\n" . "text/html" . .