eprintid: 36868 rev_number: 11 eprint_status: archive userid: 9144 dir: disk0/00/03/68/68 datestamp: 2025-07-17 10:34:54 lastmod: 2025-07-17 10:35:04 status_changed: 2025-07-17 10:34:54 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Bleilevens, Jonas title: Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa divisions: i-140001 adv_faculty: af-14 abstract: Orchidaceae sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien der Welt und innerhalb dieser Familie gehört die Gattung Platanthera zu den artenreichen Gattungen. Diese Diversität ist global ungleich verteilt und in Europa sind nur wenige Arten bekannt. Neben den in Mitteleuropa etablierten Arten – Platanthera bifolia und Platanthera chlorantha – wurde 2017 eine morphologisch intermediäre und genetisch eigenständige Art – Platanthera muelleri – beschrieben, was zu eine Neuinterpretation dieser Sippen führte. In diesem Zusammenhang wurde in meinem Projekt die oberrheinische intermediäre Sippe der Platanthera neu bewertet und diese vorliegende mitteleuropäische Studie durchgeführt, um die intermediären Sippen großräumig zu bewerten. (I) Hierfür wurde zuerst eine Revision der historischen Namen und ihrer Typusbelege in Mitteleuropa durchgeführt. Hierbei ergab sich, dass von Petermann (1846) intermediäre Sippen bereits unter dem Namen Platanthera pervia valide beschrieben wurden, dieses Taxon aber in Vergessenheit geriet. Damit stellt P. pervia den prioritären Namen für diese Sippe da. (II) Zur weiteren Untersuchung der Gattung erfolgte eine kombinierte genetisch-morphologische Studie mit genetischen Analysen (836 Individuen) sowie 75 vermessenen Messlängen (1815 Individuen) über 174 Fundorte hinweg. Die genetischen Daten wurden durch eine populationsgenetische Strukturanalyse und die morphologischen Daten über multivariate Statistik ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass Platanthera pervia eine genetische Eigenständigkeit gegenüber den bekannten Arten – P. bifolia and P. chlorantha – aufweist und vermutlich eine separate evolutionäre Linie darstellt. Aus den morphologischen Daten ließ sich ein vorhandener Bestimmungsschlüssel zur Unterscheidung der drei Taxa verifizieren und überarbeiten. Dazu wurden starke Evidenzen für Hybridisierungen zwischen den Taxa gefunden, da Einzelhybriden der P. bifolia und P. chlorantha in sympatrischen Fundorten ein genetisches Muster aufweisen, welches theoretischen F1-Hybriden entspricht. Diese Hybriden sind von der P. pervia nur durch die Populationsstrukturen zu unterscheiden und stellen vermutlich den Grund da, weshalb P. pervia lange übersehen wurde. Die genetischen Muster zeigen weiter, dass es vermutlich zu Hybridisierungen von P. bifolia und P. pervia im Oberrheingraben kommt, und Introgressionen zwischen allen drei Taxa sind wahrscheinlich. Aus den Ergebnissen der Studien (I) und (II) geht weiter hervor, dass Platanthera muelleri aufgrund taxonomischer Kongruenz und genetischer Identität als Synonym von P. pervia zu klassifizieren ist. Der von Buttler (2011) aufgeführte Name Platanthera fornicata wurde taxonomisch als unzulässig erkannt, da sein Typus auf P. bifolia zurückgeht und die morphologischen Daten keine Unterteilung der P. bifolia in eine kleinwüchsige Offenland- und großwüchsige Waldsippe bestätigen. In der genetisch-morphologischen Untersuchung (II) ist zusätzlich zu den drei Taxa eine weitere Sippe aufgefallen, welche morphologisch nicht von der Platanthera chlorantha zu unterscheiden ist, aber deutliche genetische Unterschiede aufweist. Diese kryptische Gruppe - welche hier als Pseudo-Chlorantha bezeichnet wird - konnte in Teilen der deutschen Mittelgebirge (Schwarzwald, Hochtaunus und Eifel) nachgewiesen werden und überschneidet sich nicht mit dem Verbreitungsgebiet der genetisch eindeutigen P. chlorantha. (III) Bei der geoökologischen Untersuchung der Fundorte aus (II) konnten Höhenunterschiede sowie klimatische Unterschiede der Pseudo-Chlorantha zu allen drei Platanthera-Taxa erkannt werden, während sich letztere nicht unterschieden. Weiter wurden Habitatunterschiede der Pseudo-Chlorantha zur P. chlorantha in Baden-Württemberg nachgewiesen. Diese konnten über die Fundmeldungen der P. chlorantha des AHO (Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg) und ihrer Differenzierung – innerhalb und außerhalb vom Schwarzwald – bestätigt werden. Im Schwarzwald kommt P. chlorantha (welche der Pseudo-Chlorantha entspricht) primär auf basenarmen offenen und gesetzlich geschützten Biotoptypen vor. Außerhalb des Schwarzwaldes kommt P. chlorantha vermehrt auf basenreichen sowie schattigen Biotopen vor, was als Indiz auf eine standortabhängige ökologische Differenzierung hinweist. Bei der weiteren Auswertung der AHO-Daten konnte mit neun Orchideenarten gezeigt werden, dass diese primär in geschützten Biotoptypen und häufig innerhalb von Schutzgebieten kartiert wurden. Dies deutet auf einen naturschutzfachlichen Nutzen der Arten hin. Die naturschutzfachliche Relevanz der mit Feuchtgebieten assoziierten P. pervia und der montanen Pseudo-Chlorantha bleibt noch offen. abstract_translated_text: Orchidaceae represent one of the most species-rich plant-families globally, with the genus Platanthera being one of the species-rich genera within this family. This diversity is unevenly distributed globally and only a few species are known in Europe. Alongside the established Central European species Platanthera bifolia and Platanthera chlorantha, the morphologically intermediate and genetically distinct species Platanthera muelleri was formally described in 2017, leading to a re-evaluation of these taxa. In this context, we re-evaluated the Upper Rhine intermediate kin of Platanthera and conducted this Central European study, in order to evaluate the intermediate taxon on a large scale. (I) For this purpose, firstly a revision of the historical names and their type specimens in Central Europe was conducted. This revealed that Petermann (1846) had already validly described intermediate species with the taxon Platanthera pervia, but this taxon had fallen into disuse. Thus P. pervia is the valid name for these kin. (II) To further investigate the genus, a combined genetic-morphological study was conducted with genetic analyses (836 individuals) and 75 measured characters (1815 individuals) across 174 locations. The genetic data were analysed by population structure analysis and the morphological data by multivariate statistics. It was shown that Platanthera pervia is genetically distinct from the known species – P. bifolia and P. chlorantha – and probably represents a separate evolutionary lineage. The morphological data were used to verify and revise an existing identification key for distinguishing the three taxa. Furthermore, strong evidence for hybridisation between the three taxa was found, as occasional hybrids of P. bifolia and P. chlorantha in sympatric locations show a genetic pattern that corresponds to theoretical F1 hybrids. These hybrids can only be distinguished from P. pervia by the population structures and are probably the reason why P. pervia was overlooked for a long time. The genetic patterns further indicate that hybridisation of P. bifolia and P. pervia probably occurs on the Upper Rhine area, and introgressions between all three taxa are likely. The results of the studies (I) and (II) further indicate that Platanthera muelleri can be classified as a synonym of P. pervia based on taxonomic congruence and genetic identity. The name Platanthera fornicata listed by Buttler (2011) was identified as taxonomically invalid, as its type corresponds to P. bifolia, and the morphological data do not confirm a subdivision of P. bifolia into small-growing open land kin and large-growing forest kin. The genetic-morphological study (II) revealed a further kin (in addition to the three taxa) that is morphologically indistinguishable from Platanthera chlorantha but shows clear genetic differences. This cryptic group – which is here referred as Pseudo-Chlorantha – was found in parts of the German low mountain ranges (Black Forest, Hochtaunus and Eifel) and does not overlap with the distribution area of the genetically distinct P. chlorantha. (III) The geo-ecological investigation of the locations from (II) revealed differences in altitude and climate only between Pseudo-Chlorantha and the three taxa, which themselves revealed no such differences. Furthermore, habitat differences were detected between Pseudo-Chlorantha and Platanthera chlorantha in Baden-Württemberg (Germany). These were confirmed by the AHO (Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg) records of P. chlorantha and its differentiation – both inside and outside the Black Forest. In the Black Forest, P. chlorantha (which corresponds to Pseudo-Chlorantha) occurs primarily in biotope types that are base-poor, open and protected. In contrast, outside the Black Forest P. chlorantha occurs increasingly in base-rich and shady biotope types. This indicates an ecological differentiation between both groups. Further analysis of the AHO data on nine orchid species showed that these were primarily mapped in protected habitats and frequently within protected areas, which indicates that the species are useful for nature conservation. Whether P. pervia (associated with wetlands) and the montane Pseudo-Chlorantha group hold conservation value remains an open question. abstract_translated_lang: eng date: 2025 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00036868 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-368684 date_accepted: 2025-07-14 advisor: HASH(0x55bdeabd7fa8) language: ger bibsort: BLEILEVENSPLATANTHER20250715 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg citation: Bleilevens, Jonas (2025) Platanthera pervia: Ein altes Taxon neu erkannt - Systematik und Bewertung der Gattung Platanthera (Orchidaceae) in Mitteleuropa. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/36868/1/Bleilevens_Dissertation_Platanthera_Druckversion_Doppelseitig.pdf