<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Executive functions in children and adolescents after epilepsy surgery- analysis of long-term outcome and possible predictors"^^ . "Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Längsschnittentwicklung exekutiver Funktionen \r\n(EF) nach Epilepsieoperation bei Kindern und Jugendlichen. EF sind kognitive Funktionen, die \r\nfür schulische Leistungen, selbstregulierendes Verhalten und die Anpassung an neue \r\nSituationen entscheidend sind. Die Forschungsfragen lauteten wie folgt: Wie entwickeln sich \r\ndie verschiedenen EF (Arbeitsgedächtnis, Inhibition, Monitoring, Flexibilität, Planung, \r\nProblemlösung, Wortflüssigkeit) in einer pädiatrischen Epilepsiekohorte nach der Operation im \r\nLaufe von fünf Jahren? Wie beeinflussten klinische Faktoren wie u.a. die Ätiologie und die \r\nLokalisation der Operation, die Entwicklung der EF? Welche dieser potenziellen Prädiktoren \r\nunterschieden Patienten, deren EF sich nach Operation signifikant verbesserten, von denen, \r\nderen EF sich signifikant verschlechterten? Retrospektiv und explorativ analysiert wurden \r\nLängsschnittdaten einer klinischen Kohorte von 117 Kindern und Jugendlichen, die zwischen \r\n1996 und 2016 in zwei deutschen Epilepsiezentren epilepsiechirurgisch behandelt wurden. Das \r\nmittlere Alter bei der Operation betrug 12;10 Jahre (Standardabweichung = 3;10). Vor der \r\nOperation sowie 6, 12, 24 und 60 Monate nach der Operation nahmen die Patienten an einer \r\nneuropsychologischen Untersuchung teil, die auch Aufgaben zur Beurteilung der \r\nverschiedenen oben genannten EF umfasste. Die statistischen Analysen umfassten sowohl \r\ndeskriptive Statistiken als auch explorative Analysen der Entwicklung der 7 untersuchten EF \r\nim Verlauf von 5 Untersuchungszeitpunkten mittels univariaten und multivariaten \r\nMehrebenenmodellen. Bei jedem univariaten Modell war die Zeit zwischen den \r\nUntersuchungen die unabhängige Variable und eine der verschiedenen EF die abhängige \r\nVariable. Bei den multivariaten Modellen wurden Zeit und ein klinischer Faktor als \r\nunabhängige Variablen sowie je eine der EF als abhängige Variable in das Modell inkludiert. \r\nEs wurden explorative Post-hoc-Analysen mit geschätzten marginalen Mittelwerten, \r\npaarweisen Vergleichen und/oder Abweichungskontrasten berechnet. Für kontinuierliche \r\nVariablen wurden Regressionskoeffizienten angegeben. An diese Gruppenanalysen schlossen \r\nsich Analysen von Untergruppen an. Für diese Analysen wurden Patienten mit einer \r\nVeränderung von mindestens einer Standardabweichung bei einer EF-Aufgabe zwischen der \r\npräoperativen und der 24-monatigen postoperativen Untersuchung ausgewählt. Potenzielle \r\nUnterschiede in den klinischen Variablen wurden je nach Bedarf, zwischen Patienten mit \r\nverminderten oder verbesserten EF-Leistungen mit dem χ²-Test oder dem exakten Test von \r\nFisher für kategoriale unabhängige Variablen und mit dem ungepaarten t-Test, dem Welch t\r\nTest oder dem Mann-Whitney-U-Test für die kontinuierlichen unabhängigen Variablen \r\nuntersucht. Folgende Ergebnisse wurden gefunden: Auf Gruppenebene lagen die Mittelwerte \r\naller EF vor der Operation im unteren Durchschnitt. Univariate Analysen ergaben, dass sich die \r\nWortflüssigkeit zur ersten postoperativen Untersuchung verbesserte. Das Arbeitsgedächtnis \r\nund die Planung verbesserten sich in den Jahren nach der Operation, während Inhibition, \r\nProblemlösung, Monitoring und Flexibilität keine signifikanten Veränderungen aufwiesen. Die \r\nVerbesserungen waren gering und lagen in der Regel unter einer Standardabweichung. Die \r\nwichtigsten Ergebnisse der multivariaten Analysen und der explorativen Post-hoc-Analysen \r\nwaren die folgenden: Ein höherer prächirurgischer Intelligenzquotient, eine \r\nlinkshemisphärische Operation, die Ätiologien Tumor und mesiotemporale Sklerose, eine \r\nLokalisation außerhalb des Frontal- und Parietallappens, ein höheres Alter bei Beginn der \r\nEpilepsie und eine kürzere Dauer der Epilepsie sagten alle ein besseres postoperatives \r\nLangzeitergebnis der EF voraus. Die Art der Operation, die Anfallssituation nach der Operation \r\nund die Anzahl der Antianfallsmedikamente hatten keine signifikanten Auswirkungen auf die \r\nlangfristigen EF-Ergebnisse. In einigen Untergruppen kam es nach der Operation zu einer \r\nVerschlechterung der EF, aber ein langsamer und stetiger Anstieg im Laufe der Zeit \r\nermöglichte es den meisten, den Gruppendurchschnitt innerhalb von 5 Jahren zu erreichen. Auf \r\nindividueller Ebene erlaubte keine der klinischen Variablen eine Unterscheidung zwischen \r\nPatienten, die eine signifikante Verbesserung aufwiesen, und Patienten, die zwischen der \r\npräoperativen und der 24-monatigen postoperativen Auswertung eine signifikante \r\nVerschlechterung zeigten. Lediglich bei 3-15 % der Kohorte kam es nach der Operation zu \r\nVeränderungen der EF um mindestens eine Standardabweichung. Verschlechterung nach der \r\nOperation könnte durch die Resektion von Hirngewebe erklärt werden, das vor der Operation \r\nnoch funktionstüchtig war. Verbesserungen im Laufe der Zeit könnten durch Plastizität und \r\nkompensatorische Prozesse, wie kontralaterale Übernahme oder periläsionelle Reorganisation, \r\nerklärt werden. Die unmittelbar nach der Operation auftretende Verbesserung könnte durch die \r\nFreisetzung von Reservekapazitäten in Regionen erklärt werden, die vor der Operation \r\naufgrund der epileptischen Reizung dysfunktional waren. Zusammenfassend lässt sich sagen, \r\ndass die pädiatrische Epilepsiechirurgie als eine sichere Behandlungsoption hinsichtlich EF \r\nangesehen werden kann. Um diese Ergebnisse zu bestätigen, sind prospektive Studien zu den \r\nLangzeitergebnissen der verschiedenen EF in diesem Kontext erforderlich. Bei der \r\nvorliegenden Studie handelt es sich um die erste Langzeitstudie, die sich auf die Entwicklung \r\nder EF in einer großen, repräsentativen pädiatrischen epilepsiechirurgischen Kohorte \r\nkonzentriert."^^ . "2025" . . . . . . . "Marion"^^ . "Kämpf"^^ . "Marion Kämpf"^^ . . . . . . "Executive functions in children and adolescents after epilepsy surgery- analysis of long-term outcome and possible predictors (PDF)"^^ . . . "Kämpf_Marion_17_12_1983_Dissertation.pdf"^^ . . . "Executive functions in children and adolescents after epilepsy surgery- analysis of long-term outcome and possible predictors (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . . "Executive functions in children and adolescents after epilepsy surgery- analysis of long-term outcome and possible predictors (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "Executive functions in children and adolescents after epilepsy surgery- analysis of long-term outcome and possible predictors (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Executive functions in children and adolescents after epilepsy surgery- analysis of long-term outcome and possible predictors (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Executive functions in children and adolescents after epilepsy surgery- analysis of long-term outcome and possible predictors (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . "HTML Summary of #36907 \n\nExecutive functions in children and adolescents after epilepsy surgery- analysis of long-term outcome and possible predictors\n\n" . "text/html" . . . "150 Psychologie"@de . "150 Psychology"@en . . . "370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen"@de . "370 Education"@en . . . "610 Medizin"@de . "610 Medical sciences Medicine"@en . .